Save the planet

Mit einem Klick die Welt retten!?

So einfach ist es leider nicht. Aber wir setzen dort an, wo unsere Arbeit am meisten Wirkung entfalten kann: bei den politischen Rahmenbedingungen. Wie wir das machen, erfahren Sie in unserem Newsletter.

Einfach anmelden und gemeinsam mit uns die Welt verändern!

Africa-EU Energy Cooperation

Kooperation zwischen Afrika und der EU im Energiesektor

Title Page

Der Energiesektor ist ein wichtiger Pfeiler der Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika. Er ist von entscheidender Bedeutung für die sozioökonomische Entwicklung, die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten und die Bewältigung gesundheitspolitischer Herausforderungen, Es liegt daher im besten Interesse sowohl Europas als auch Afrikas, gemeinsame Initiativen und Programme zu entwickeln, die (1) die Energiearmut beenden und einen universellen (dezentralen) Zugang zu Energie schaffen, (2) den Einsatz Erneuerbarer Energien beschleunigen, (3) Schlüsselindustrien und -sektoren für den sozioökonomischen Wandel Afrikas mit Energie versorgen und (4) die Energieeffizienz maximieren.

Dabei müssen die Europäische Union (EU) und die Afrikanische Union (AU) einen entwicklungszentrierten, auf den Menschenrechten basierenden Ansatz verfolgen, Erfolge bei der guten Regierungsführung fördern und einfordern, die Gleichstellung der Geschlechter gewährleisten und eine frühzeitige, umfassende und sinnvolle Einbeziehung von Organisationen der Zivilgesellschaft, indigenen Völkern, Jugendlichen und lokalen Gemeinschaften in die Steuerung und Umsetzung der Partnerschaft sicherstellen.

Dieses Papier fasst zunächst die energiebezogenen Ergebnisse des AU-EU-Gipfels zusammen, einschließlich des „Global Gateway Investment Package“ für Afrika, und analysiert dann die damit verbundenen Risiken und Chancen, einschließlich Vorschlägen für das weitere Vorgehen. Außerdem werden die wichtigsten Empfehlungen für die Zusammenarbeit zwischen der AU und der EU im Energiebereich zusammengefasst.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Amos Wemanya, Kerstin Opfer, Rachel Simon
Seitenanzahl:
26
Publikationstyp:
Policy Paper
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/87483