Energy Sharing

Titelbild Kurzpapier

Die Europäische Union (EU) verfolgt die Vision einer Energieunion, in deren Mittelpunkt die Bürger:innen stehen. Ein zentraler Baustein ist dabei das Teilen von gemeinschaftlich produzierter Energie das Energy Sharing.

Energy Sharing hat einige Vorteile: Kommunen werden dadurch stärker in die Energiewende eingebunden, Bürger:innen können direkt in Erneurbare Energien investieren und die Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors wird vorangetrieben.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen: Wie ist Energy Sharing definiert? Welche Auswirkungen hat es auf die Stromnetze? Und welche digitale Infrastruktur wird benötigt? Dieses Kurzpapier wurde als Vorbereitung für einen Perspektivwechsel-Workshop erstellt und fasst die wichtigsten Informationen zusammen und beleuchtet offene Fragen.

Publikationstyp
Kurzpapier
Autor:innen
Tessa-Sophie Schrader, Kirsten Kleis, Simon Schreck
Seitenanzahl
6
Publikationsdatum
Themen

Beteiligte Personen

Referentin für Energiewendeforschung
+49 (0)30 / 57 71 328-25

Echter Name

Referentin für Stromnetze und Erneuerbare Energien
+49 (0)228 / 60 492-28