Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Flexibilitätsfördernde Sondernetzentgelte für die stromintensive Industrie

Empfehlungen für eine ausgewogene Reform

Titelbild einer Fachpublikation zum Thema flexibilitätsfördernde Sondernetzentgelte

Die Flexibilisierung industrieller Stromverbräuche ist für das Gelingen der Energiewende zentral. Dahingehend gilt die Reform der Sondernetzentgelte für die stromintensive Industrie schon lange als wichtiger Hebel. Das Problem: Die Reform verzögert sich und die Auswirkungen auf Verbraucher:innen jenseits der Industrie werden kaum diskutiert. In diesem Positionspapier formulieren wir Empfehlungen für eine flexibilitätsfördernde Reform der (Sonder-)Netzentgelte, welche die Auswirkungen für sämtliche Verbraucher:innen berücksichtigt. Grundlage der Empfehlungen sind neben der Analyse bestehender Regelungen und Reformvorschläge auch Gespräche und Workshops mit Stakeholdern, die im Rahmen des Kopernikus-Projekts ENSURE durchgeführt wurden.

Diese Publikation ist im Rahmen des Kopernikus-Forschungsprojekts ENSURE – ‚Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende – entstanden, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).

Kombilogo der Kopernikus Projekte und des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Henri Schmitz, Ricarda Hille
Seitenanzahl:
19
Publikationstyp:
Positionspapier
Zitiervorschlag:
Schmitz, H., Hille, R., 2025, Flexibilitätsfördernde Sondernetzentgelte für die stromintensive Industrie: Empfehlungen für eine ausgewogene Reform, https://www.germanwatch.org/de/93232.
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/93232