Der Digitale Produktpass (DPP) gilt als Schlüsselinstrument für zirkuläres Wirtschaften: Er verschafft Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft Zugang zu wichtigen Produktinformationen, die Reparatur, Recycling und weitere zirkuläre Strategien effizienter oder oft überhaupt erst möglich machen. Viele Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen (KKMU) fragen sich jedoch, welchen Nutzen der DPP für ihren Alltag wirklich bringt.
Das Positionspapier schlägt politische Maßnahmen vor, die KKMU der Kreislaufwirtschaft dabei unterstützen, den DPP nicht nur als gesetzliche Verpflichtung zu verstehen, sondern als echtes Werkzeug für Ressourcenschonung und zirkuläre Wertschöpfung zu nutzen.
Im Fokus stehen sieben zentrale Handlungsfelder – von der praktischen Erprobung der Potenziale über Unterstützung bei Digitalisierung und Datenmanagement bis hin zu klaren Regeln, vereinfachten Berichtspflichten und einem besseren Wissenstransfer. Mit diesen konkreten, praxisnahen Maßnahmen könnten die Bundesregierung und die EU KKMU dabei unterstützen, den DPP in Zukunft aktiv für mehr Kreislaufwirtschaft einzusetzen.