Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Climate-Induced Slow-Onset Processes and Human Security in Senegal

Erste Seite mit Text einer Fachpublikation

Im Senegal ist der Klimawandel eine gelebte Realität, die das Leben, die Lebensgrundlagen und die Landschaften stetig verändert. Über die dramatischen Extremwetterereignisse hinaus, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, untergraben langsame Prozesse wie der Anstieg des Meeresspiegels, die Wüstenbildung, die Versalzung und der Verlust der biologischen Vielfalt still, aber tiefgreifend die menschliche Sicherheit. Diese allmählichen Veränderungen untergraben die Grundlagen von Gemeinschaften, insbesondere in Regionen, die bereits mit Armut und fragiler Regierungsführung zu kämpfen haben. Diese Veröffentlichung untersucht, wie langsame Klimaprozesse mit sozialen, wirtschaftlichen und institutionellen Schwachstellen zusammenwirken und komplexe Risiken schaffen, die Stabilität und Entwicklung bedrohen. Ausgehend von einer Sicherheitsperspektive plädiert sie für einen Wandel von reaktiven, ereignisorientierten Maßnahmen hin zu menschenzentrierten, langfristigen Strategien, die Resilienz, Gerechtigkeit und Regierungsführung stärken. Auf diese Weise können Senegal und seine Partner nicht nur die schleichenden Auswirkungen des Klimawandels abmildern, sondern auch eine kohärentere, friedlichere und nachhaltigere Zukunft für ihre Bevölkerung fördern.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Rixa Schwarz, Cheikh Abdou Khadre Dieylani Diop, Emmanuel S. Seck with contributions by Lisa Schultheiß and Laura Schäfer
Seitenanzahl:
8
Publikationstyp:
Kurzpapier
Zitiervorschlag:
Schwarz, R., Diop, C., Seck, E., 2025, Climate-Induced Slow-Onset Processes and Human Security in Senegal.
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/93324