Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Climate Change Performance Index 2026: Die wichtigsten Ergebnisse

Vorschaubild zur deutschen Kurzfassung des CCPI 2026

Die Ergebnisse sowie interaktive Karten und Tabellen finden Sie auch auf der Internetseite zum CCPI (auf Englisch).

Seit 2005 bietet der Climate Change Performance Index (CCPI) jährlich ein unabhängiges Kontrollinstrument, um die Klimaschutzbemühungen von 63 Ländern und der EU zu messen. Damit verbessert er die Transparenz in der internationalen Klimapolitik und ermöglicht einen Vergleich der Klimaschutzleistungen und Fortschritte der einzelnen Länder.

Im diesjährigen CCPI 2026 erreicht Dänemark erneut die beste Platzierung (Platz 4). Wie auch in vorherigen Jahren zeigt keines der bewerteten Länder ausreichende Klimaschutzbemühungen um eine „sehr gute“ Bewertung im Gesamtranking zu erreichen. Daher bleiben die ersten drei Plätze frei. Auf Dänemark folgen im diesjährigen CCPI Großbritannien (Platz 5) und Marokko (Platz 6).

Der CCPI bewertet die einzelnen Länder in vier Bereichen: Treibhausgasemissionen (40% der Gesamtwertung), erneuerbare Energie (20%), Energieverbrauch (20%) und Klimapolitik (20%). Zudem wird die Frage beantwortet, inwieweit das jeweilige Land in den Bereichen Treibhausgasemissionen, erneuerbare Energie und Energieverbrauch adäquat handelt, um die Pariser Klimaziele erreichen zu können. Das Alleinstellungsmerkmal des CCPI liegt in den Indikatoren zur Klimapolitik. 

Die Bewertung der nationalen und internationalen Klimapolitik der einzelnen Länder im CCPI ist nur möglich aufgrund der kontinuierlichen Unterstützung und der Beiträge von rund 450 Expert:innen für Klima- und Energiepolitik.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne (NewClimate Institute), Jamie Wong (NewClimate Institute), Maria Jose de Villafranca (NewClimate Institute) und Lotta Hambrecht (NewClimate Institute)
Seitenanzahl:
9
Publikationstyp:
Indizes
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/93330