Unser Ernährungssystem ist heute alles andere als nachhaltig: Ob Überdüngung oder Antibiotikaeinsatz, nicht-artgerechte Tierhaltung oder Lebensmittelverschwendung – es sind die Auswüchse einer großindustriellen, export- und profitorientierten Ernährungsindustrie. Germanwatch legt mit viel Sachkenntnis die Widersprüche offen, in die sich Politik und Gesellschaft verstrickt haben, damit wir auch mit unserem Essen einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. (Sept. 2017)

Valentin Thurn
Der Klimawandel ist eine ernsthafte Bedrohung für wirtschaftliche Stabilität, nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung. Gleichzeitig kann entschiedener Klimaschutz auch ein Rezept für mehr Wohlstand und Beschäftigung sein. Der G20-Gipfel sollte ein klares Zeichen setzen, dass die führenden Wirtschaftsnationen diese ökonomische Chance erkannt haben und sie nutzen werden. Ich habe Germanwatch als eine Organisation kennengelernt, die diese Punkte gegenüber Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft überzeugend vermitteln kann – aufgrund ihrer intelligenten Strategie, hohen Sachkenntnis und hervorragenden Vernetzung. (Juni 2017)

Sir Nicholas Stern
Seit zwei Jahren leite ich die „Humboldt-Viadrina Governance-Platform“, die sich um nachhaltige Politik durch bessere Governance bemüht. Dazu organisieren wir Multi-Stakeholder-Gespräche zwischen Politik, dem Unternehmenssektor und der organisierten Zivilgesellschaft. Sie sollen zur gesellschaftlichen Verständigung über langfristige Herausforderungen (Energie, Umwelt, Arbeit, Familie etc.) beitragen. Daran haben immer wieder sehr kluge kompetente Vertreter von Germanwatch teilgenommen und wertvolle Beiträge geleistet. Ich schätze das Engagement, den Mut, die Hartnäckigkeit und die Kompetenz von Germanwatch hoch und wünsche weiterhin viel Erfolg. (November 2016)

Prof. Dr. Gesine Schwan
Germanwatch verdeutlicht mit seinen Analysen die Auswirkungen der deutschen und europäischen Agrar- und Handelspolitik und erhöht so das Bewusstsein dafür. Vor allem ihre Arbeit zur Milchpolitik ist für uns sehr hilfreich. (Juni 2016)

Rene Millogo
Klimawandel bedroht bereits heute die Lebensgrundlage unserer Bevölkerung. Klimaschutz und erneuerbare Energien sind daher Teil einer Überlebensstrategie für Marokko. Als zivilgesellschaftliches Bündnis mit über 500 Mitgliedsorganisationen setzt sich unsere Allianz für eine ambitionierte Klima- und Energiepolitik in Marokko ein. Entscheidend ist für uns die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Akteuren, ganz besonders Germanwatch, um auf internationaler Ebene und in Marokko dazu beizutragen, die Klimakonferenz in Marrakesch Ende 2016 zu einem Erfolg zu machen. (Februar 2016)
