
Bildungsmaterialien

Unsere Bildungsmaterialien bieten kreative und gut umsetzbare Anregungen rund um die Themen Klimaschutz und Unternehmensverantwortung im IT-Sektor.
Bildungsmaterialien (Liste)
Publikation
01.06.2012
Ausgezeichneter Beitrag zum Posterwettbewerb Klimagerechtigkeit
Mit ihrem treffenden Motiv "Klimawandel ist kein Spiel" haben Daniel Knauft und Sofia Kermas beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 zum Thema "Klimagerechtigkeit" den zweiten Platz gewonnen.
Publikation
07.02.2012
Tipps, Materialien, Links
Die Broschüre versteht sich als Nachschlagewerk für alle Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe, die entwicklungspolitische Themen und Globalisierungsfragen im Unterricht behandeln wollen.
Publikation
01.12.2011
Überarbeitete Version 2012
Schülern das Thema Klima anschaulich nahezubringen und sie gleichzeitig für das Problem des Klimawandels sowie für Lösungsansätze zu sensibilisieren – dies sind die wichtigsten Ziele der beiden Aktionsideen, die wir in diesem Aktionsheft vorstellen. Für alle, die Unterrichtsmaterialien und Ideen für Projekte rund um die Themen Klimawandel, Erneuerbare Energien und Regenwald suchen, bietet die umfangreiche Materialiensammlung eine ausgedehnte Fundgrube.
Publikation
30.11.2011
IT länger nutzen! IT wieder verwenden! IT recyceln!
Wenn alte Mobiltelefone und Laptops ordnungsgemäß entsorgt würden, könnten viele der wertvollen Metalle recycelt und wiederverwertet werden. Höhere Recyclingquoten würden bedeuten, dass weniger neue Rohstoffe für die neusten IT- und Unterhaltungstechnologien abgebaut werden müssten.
Publikation
27.10.2011
Dieses Poster veranschaulicht die vielschichtige und komplexe Herausforderung des globalen Klimawandels, insbesondere aus der Sicht der Entwicklungsländer.
Publikation
09.08.2011
Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der Klimawandel ist längst keine theoretische Möglichkeit mehr, die sich aus den Berechnungen von Computermodellen ergibt. Er ist auch kein Problem, das sich woanders oder in ferner Zukunft ereignet. Im Gegenteil: Er findet jetzt und auf unserem Planeten statt. Und dass dieser Wandel seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts nicht durch andere Faktoren als das menschliche Handeln erklärbar ist, ist eine wissenschaftliche Tatsache.
Publikation
02.08.2011
Handbuch der Ideen und Tipps für politische Straßenaktionen
Flashmob, Verstecktes Theater, Öffentliche Installation – kreative Aktionen bekommen mehr Aufmerksamkeit, machen den Beteiligten mehr Spaß und bieten eine frische Kommunikation für mitunter
Publikation
01.08.2011
Fragen und Antworten rund um das Thema "Unternehmensverantwortung in der Informationstechnologie"
Publikation
01.06.2010
Das Poster ist für die Bildungsarbeit an weiterführenden Schulen und für die außerschulische Bildungsarbeit entwickelt worden. Gefördert wurde es von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Publikation
01.05.2010
Das Jahrzehnt 2000 bis 2009 war das wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnung vor 130 Jahren. Durch den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur beginnt ein Großexperiment mit unserem Planeten und der Menschheit, dessen Nebenwirkungen und Ausgang teilweise unklar sind. Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass einige Konsequenzen aus der globalen Erderwärmung schneller, heftiger und früher eintreten, als bislang angenommen
Ansprechpartner:in
Echter Name
Bereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung, NRW-Fachpromotor für Klima & Entwicklung
+49 (0)228 / 60 492-26
Arbeitsblätter für den Schulunterricht
Germanwatch hat eine Serie von Arbeitsblättern zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels für den Schulunterricht entwickelt.