
Bildungsmaterialien

Unsere Bildungsmaterialien bieten kreative und gut umsetzbare Anregungen rund um die Themen Klimaschutz und Unternehmensverantwortung im IT-Sektor.
Bildungsmaterialien (Liste)
Publikation
23.12.2009
Faltblatt "Was kostet Dein Handy wirklich?" zur Einführung in das Thema.
Publikation
23.12.2009
Faltblatt „Hallo hier China: make IT fair!“ zu sozialen Problemen bei der Handy-Produktion.
Publikation
23.12.2009
Faltblatt „Hättest du gerne ein Handy aus Gold?“ zu sozialen und ökologischen Problemen bei der Rohstoffgewinnung für die Handy-Produktion.
Publikation
23.12.2009
Faltblatt "Make IT Green" zu sozialen und ökologischen Problemen bei der Handy-Entsorgung.
Publikation
01.12.2009
Im Rahmen dreier makeITfair-Studien wurden die Auswirkungen des Rohstoffabbaus auf die Arbeiter, die Umwelt und die Gesellschaft vor Ort untersucht. Ein Großteil der Metalle, die in Ländern wie dem Kongo, Sambia oder Indonesien abgebaut werden, wird für unsere Unterhaltungselektronik genutzt. makeITfair fordert die Markenfirmen auf, die Herkunft der Rohstoffe stärker zu verfolgen und sich für bessere Sozial- und Umweltstandards einzusetzen.
Publikation
01.12.2009
makeITfair konnte gemeinsam mit lokalen Projektpartnern umfassende Studien zu den Arbeitsbedingungen in der Elektronikbranche erstellen. Untersucht wurde die Handyproduktion in China und den Philippinen, aber auch die Produktion von mp3-Playern und Spielekonsolen in China. Trotz der…
Publikation
01.12.2009
Der Film "Gnadenlos billig" beleuchtet die Hintergründe des Handybooms. Vom Luxusartikel zum Wegwerfartikel ist das Handy längst eine Selbstverständlichkeit im Leben vieler Menschen geworden. Jedoch weiß kaum jemand über die schlechten Arbeitsbedingungen und Umweltschäden bei der Handyproduktion Bescheid.
Publikation
09.09.2009
Germanwatch setzt sich deutschland- und europaweit für dynamische Energieeffizienz-Standards ein. Als Beispiel dient das japanische Top-Runner-Gesetz, durch das das effizienteste Gerät den Standard für alle entsprechenden Geräte setzt. Ein solches Gesetz sorgt für Innovationsvorsprung und deutlich sinkenden Stromverbrauch.
Publikation
09.09.2009
Über 100 Teilnehmer hatten kreative Motive zu den folgenden Klimaschutz-Strategien eingereicht: Emissionshandel, Kohle-Moratorium, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Internationaler Fonds für den Waldschutz und Top-Runner-Ansatz.
Publikation
10.02.2009
Über 100 Teilnehmer hatten kreative Motive zu den folgenden Klimaschutz-Strategien eingereicht: Emissionshandel, Kohle-Moratorium, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Internationaler Fonds für den Waldschutz und Top-Runner-Ansatz.
Ansprechpartner:in
Echter Name
Bereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung, NRW-Fachpromotor für Klima & Entwicklung
+49 (0)228 / 60 492-26
Arbeitsblätter für den Schulunterricht
Germanwatch hat eine Serie von Arbeitsblättern zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels für den Schulunterricht entwickelt.