Du hast den Do It Guide gelesen und willst noch mehr wissen oder suchst nach weiterführenden Angeboten? Hier haben wir alle Tipps zu Tools, Good Practice Beispielen und weiterführenden Informationen aus dem Do It Guide für dich zusammengestellt.
Download: Do It Guide (ab Mitte August verfügbar)
Download: Aktionsposter (ab Mitte August verfügbar)
Kapitel 1 – Warum brauchen wir mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz?
Mehr Informationen zu den ökologischen Belastungsgrenzen (Planetare Grenzen) gibt es beim Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Kapitel 2 – Wo kann ich mich für Veränderungen einsetzen?
Was der Handabdruck ist, erklärt dir Carina in ihrem TEDx Talk zum Handabdruck.

Auf unserem Blog zum Handabdruck (Handprint-Hub) bündeln wir Erfahrungen und Debatten rund um transformative Bildung, das Konzept des Handabdrucks und transformative Handlungsmöglichkeiten.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellt zahlreiche Lehr- und Lernmaterialien und didaktische Handreichungen zur Qualifizierung von Ausbilder:innen und Ausbildern zur Verfügung.

Das Projekt Drawdown entwickelt für Mitarbeiter:innen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen Handlungsleitfäden für wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen (englisch).
Kapitel 3 – Wie gelingt ein wirkungsvoller Handabdruck am Arbeitsplatz?
Unser ausfüllbarer Wochen-Projektkalender begleitet und unterstützt Engagierte über ein Jahr hinweg in ihrem Nachhaltigkeitsengagement. Es finden sich darin Methoden, Checklisten, Tipps, Ideen und Platz zum Pläne schmieden für eigene Projekte.

Welches Handabdruck-Projekt passt zu dir? Finde dein Thema und such dir Inspiration mit dem Handabdruck-Test:
Methoden zur Arbeit mit Utopien findest du in der Infothek für Realutopien.


Das Green Teams Netzwerk Deutschland unterstützt engagierte Arbeitnehmer:innen durch Austausch- und Weiterbildungsangebote, eine Erstberatung und eine zentrale Öffentlichkeitsarbeit.

Das Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung bietet Arbeitnehmervertreter:innen umfangreiches Orientierungs- und Handlungswissen - aktuell, informativ und passgenau.

Im Mitbestimmungsportal gibt es zum Beispiel auch eine Toolbox für Gewerkschaftler:innen, Personal- und Betriebsräte.
Im Rahmen des Projekts „BBNE-FoBi – Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der Fortbildung von Berufsschullehrkräften verankern“ zur Umsetzung des „Hamburger Masterplans BNE 2030“ ist ein Werkzeugkasten für einen nachhaltigkeitsorientierten Berufsschulunterricht entstanden.

Unser Methoden-Handbuch enthält 20 abwechslungsreiche Methoden zur Arbeit mit dem Handabdruck. Mit diesen können Bildungsmultiplikator:innen Teilnehmende in Workshops und Seminaren anregen, eigene Projekte für eine sozial und ökologisch gerechtere Welt zu entwickeln und umzusetzen.

Illustration: Germanwatch e.V | Holly McKelvey
Das innovative Bildungsformat der #climatechallenge befähigt teilnehmende Gruppen, sich selbstwirksam und effektiv für bleibenden Klimaschutz in ihrem Umfeld einzusetzen.
Kapitel 4 – Wie kann ich mit Hindernissen umgehen?

Eine kurze Übersicht zur Methode der Kollegialen Fallberatung bietet dieser Leitfaden der Fakultät für Erziehungswissenschaften der TU Dresden.

Zur Kernidee und den Merkmalen der Methode der Kollegialen Fallberatung bietet das Team kollegiale beratung weitere Informationen.
In Kooperation mit dem transzent (Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit) haben wir 2024 eine Reihe von drei Fachtagungen zum Thema „Psychologie & Transformation“ organisiert. Hier geht es zum Kurzdossier mit den Ergebnissen zum Thema “Wahrnehmung und Akzeptanz von Klimapolitik”:
Neue Narrative ist ein deutschsprachiges Wirtschaftsmagazin, das sich mit neuem Arbeiten, menschenzentrierter Organisationsentwicklung und einer regenerativen Wirtschaft beschäftigt. Das Team entwickelt regelmäßig Methoden für den Arbeitsalltag. Hier verlinken wir dir eine Zeitmanagement-Übung und das Energie-Tagebuch.


Der Psychologists / Psychotherapists for Future e.V. ist ein Netzwerk von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, die ihr Fachwissen zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft und für einen konstruktiven Umgang mit der Klimakrise einbringen.

KLUG – die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit ist ein Netzwerk von Einzelpersonen, Organisationen und Verbänden aus dem gesamten Gesundheitsbereich. Es klärt mit seiner Arbeit über die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise auf.

Die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen treibt dieTransformation von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft durch lösungsorientierte Kommunikation voran.
Das Umweltbundesamt hat 2024 einen Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel herausgegeben. Dieser bietet zahlreiche Hinweise und richtet sich direkt an Menschen, die den Klimawandel und seine Folgen als psychisch herausfordernd wahrnehmen und nach Möglichkeiten suchen, einen gesunden Umgang mit den damit verbundenen Belastungen zu finden.

MHFA Ersthelfer ist die deutsche Version des weltweit bewährten Mental Health First Aid Programms aus Australien. Unter der Trägerschaft des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim entsteht ein deutschlandweites Netzwerk von Ersthelfer:innen.

Die Mental Health Crowd GmbH ist ein soziales Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat über Mentale Gesundheit aufzuklären. Es bietet unter anderem die Weiterbildung zum Mental Health Coach an.

Kapitel 5 – Wo finde ich inspirierende Beispiele?
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) und das Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung (EWDE e.V.) haben eigene Richtlinien für die Beschaffung entwickelt. Die Beschaffungsrichtlinie des EWDE e.V. gilt für den gesamten Einkauf von Waren und Dienstleistungen.


Allerlei Tipps zur Ausgestaltung von nachhaltigen Dienstreiseregeln in Betrieben und positive Beispiele aus der Praxis findest du bei der Travel Smart Campaign:

Die NGO Femnet bietet Informationsmaterial dazu, wie Betriebe nachhaltiger beschaffen können, inklusive brachenspezifischen Empfehlungen – zum Beispiel für das Gesundheitswesen, die Wohlfahrtspflege oder Hochschulen.

Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE zeigt mit ihrer „Toolbox Ressourceneffizienz - Wie Ressourceneffizienz ins Unternehmen kommt“ auf, wie auf verschiedenen Management-Ebenen im Betrieb für Ressourceneffizienz sensibilisiert werden kann.

Im Lobbyregister kannst du nachschauen, wie sich dein Betrieb oder Verband bisher politisch positioniert hat.

Hilfreiche Tipps für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie des Betriebsrats gibt es im Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung.

Dort findest du auch den Nachhaltigkeitskompass („LKSG: Praxistipps für die Mitbestimmung“).