KlimaKompakt

KlimaKompakt beleuchtet wichtige Entwicklungen aus den Bereichen Wissenschaft, internationale Politik, nationale Umsetzungsmaßnahmen und Unternehmen. In der Regel werden Originaltexte im – ggf. übersetzten und gekürzten – Wortlaut abgedruckt. Über neue Ausgaben informieren wir Sie mit unserem Newsletter, den Sie auf dieser Seite bestellen können.
KlimaKompakt & KlimaKompakt Spezial
KlimaKompakt Nr. 42 / Juli 2006

"Kohlendioxid: Die nennen es Verschmutzung, wir nennen es Leben", so ein Fernsehspot einer amerikanischen Lobby-Organisation, die von Konzernen wie ExxonMobil finanziert wird (siehe http://www.cei.org ). Der Klimawandel schreitet voran. Die drastischen Konsequenzen insbesondere für die Ärmsten…
KlimaKompakt Nr. 41 / August 2005

Politik und Wirtschaft reagieren keineswegs zwangsläufig auf gesellschaftliche Probleme, selbst dann nicht, wenn sie unabsehbare Ausmaße, wie die des globalen Klimawandels anzunehmen drohen. Die Akzeptanz solcher Probleme läuft normalerweise in drei Phasen ab. Zunächst werden die…
G8: Bush gerät in zunehmende Klima-Isolation

Deutschland hat Schlüsselrolle für Folgeprozess bis 2007 "Africa - up in smoke?" fragt der Titel einer jüngst veröffentlichten Studie der "Working Group on Climate Change and Development", einem Zusammenschluss von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen in Großbritannien. Die…
Wichtiger Grundstein für Klimaschutzpflichten nach 2012 gelegt

Bericht vom "Seminar für Regierungsexperten", 16./17. Mai 2005 (eine erweiterte Fassung dieses Berichts finden Sie hier ) Vom 19.5. bis zum 27.5. läuft in Bonn eine neue Sitzungsrunde der UN-Klimaverhandlungen. Zuvor fand Montag und Dienstag ein…
Europäischer Rat vereinbart Klimaziele

Am 22./23. März fand das Treffen der Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel statt. Dort stand neben der Reform des Stabilitätspaktes, der Überarbeitung der "Lissabon-Strategie" und weiteren Punkten auch die langfristige klimapolitische Strategie der EU auf der…
Deutsche Automobilkonzerne klagen gegen Klimaschutzgesetz

Neun große deutsche Umweltverbände haben in gemeinsamen Briefen an die Vorstände von BMW, DaimlerChrysler, Porsche und Volkswagen gefordert, dass die Automobilunternehmen ihre Klage gegen das kalifornische Klimaschutzgesetz zurückziehen. Das Gesetz soll die Treibhausgasemissionen von Neuwagen ab…
Deutsch-amerikanisches Aktionsprogramm zum Klimaschutz

Anlässlich des jüngsten Besuches des US-Präsidenten G.W. Bush haben die deutsche und die US-Regierung am 23.2.05 ein gemeinsames "Aktionsprogramm für umweltfreundliche und effiziente Energie, Entwicklung und Klimaschutz" verabschiedet. Bundeskanzler Schröder eröffnete die zusammen mit dem US-Präsidenten…
Studie untermauert menschlichen Einfluss auf Erderwärmung

Eine neue Studie, die auf der Analyse von Ozeantemperaturen basiert, liefert jetzt zusätzliche Belege dafür, dass der Mensch die Haupttriebkraft für die globale Erwärmung ist. Wir dokumentieren einen Artikel des "Independent" vom 19.2.05 (Übersetzung durch Germanwatch…
Internationale Klimapolitik: Wichtige Termine 2005

In den vergangenen Tagen wurden mehrere Termine festgelegt oder geändert, die für die internationale Klimapolitik relevant sind. Diese und weitere wichtige Termine finden Sie in der folgenden Liste (alle Angaben ohne Gewähr, die Quellen sind jeweils…
KlimaKompakt Nr. 40 / Februar 2005

Jetzt ist das Kyoto-Protokoll verbindliches Völkerrecht. Nur durch diese Verbindlichkeit besteht für die meisten westlichen Industriestaaten noch eine realistische Chance, ihre damals vereinbarten Klimaschutzziele einzuhalten. Genau deshalb gilt: Kyoto ist eine Feier wert! Es hat den…
KlimaKompakt Nr. 39 / Dezember 2004

Der "Master of Disaster" geht nach 30 Jahren erfolgreicher GeoRisiko-Forschung in den Ruhestand. Die augenscheinliche Häufung von Wetterkatastrophen wie Stürmen, Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbränden spiegelt sich nirgends so deutlich wider wie in den Statistiken der Münchener…
KlimaKompakt Nr. 38 / November 2004

Durch die Ratifizierung Russlands ist das Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls gesichert. Die hohen Ölpreise fördern weltweit das Nachdenken über Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die nicht mehr übersehbare Häufung an Wetterkatastrophen lässt sogar die Bild-Zeitung den Klimakollaps ausrufen…
Russischer Föderationsrat stimmt Kyoto zu / DIW zu Kosten des Klimawandels

Jährliche Klimaschäden von 2000 Mrd US$ bis 2050 schon bei 1 Grad Erwärmung Nachdem am vergangenen Freitag die russische Duma der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls zugestimmt hat, erfolgte heute die Verabschiedung im Russischen Föderationsrat. Neunzig Tage nach…
Russland ratifiziert Kioto - Kioto tritt in Kraft

Heute Nachmittag hat die russische Duma den Weg frei gemacht für das Inkrafttreten des Kioto-Protokolls. 90 Tage nachdem die Ratifizierungsurkunde dann in New York hinterlegt ist, tritt das Kioto-Protokoll automatisch in Kraft. "Nach Jahren des Stillstandes…
KlimaKompakt Nr. 37 / Oktober 2004

Allen Zweiflern zum Trotz will Russland in den nächsten Wochen das Kioto-Protokoll ratifizieren. 90 Tage später wird das Abkommen für die mehr als 120 Staaten völkerrechtlich verbindlich, die es ratifiziert haben. Nach der Klima-Rahmenkonvention ist damit…
Russland leitet Ratifizierung von Kyoto ein

Präsident Putin hat den russischen Ratifizierungsprozess offiziell eingeleitet. Er hat die fünf beteiligten Ministerien in einem Schreiben aufgefordert, die notwendigen Papiere bald möglichst zu unterschreiben und dann an die Duma weiterzuleiten (siehe auch untenstehende AFP-Meldung). In…
KlimaKompakt Nr. 36 / August 2004

In einem Teil der Presse lasen wir soeben, neuere Forschungsergebnisse wiesen darauf hin, dass die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts doch nicht die heißeste Phase innerhalb des letzten Jahrtausends gewesen seien. Müssen deshalb die Warnungen vor…
KlimaKompakt Nr. 35 / Juli 2004

Die internationale Klimaschutzdebatte nähert sich zentralen Verzweigungspunkten. Der Ausgang der US-Wahl, die russische Entscheidung über die Ratifizierung Kyotos, der im Frühjahr festzulegende Verhandlungskurs der EU über Instrumente nach 2012 ("Kyoto II") und die weitere (derzeit sehr…
KlimaKompakt Nr. 34 / Mai 2004

Der russische Präsident Putin verspricht nach Monaten der Sprachlosigkeit, den Fortschritt in Richtung Ratifizierung des Kyoto-Protokolls zu beschleunigen. Sobald Russland ratifiziert, tritt Kyoto in Kraft. Auch in Australien kündigt die Op-position an, im Falle eines Wahlsieges…
KlimaKompakt Nr. 33 / April 2004

Der deutsche Kompromiss zum Emissionshandel geht davon aus, unsere Wettbewerbsfähigkeit vertrage keinen Klimaschutz. Dabei wurde gerade durch diese Entscheidung eine Chance vertan, mittels des Emissionshandels die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Es wurde…
Polemik statt Argumente?

Die Debatte um den Emissionshandel und genereller - die Rolle des Klimaschutzes in der deutschen Energiepolitik - spitzt sich immer mehr zu. Wir dokumentieren hier die Briefe, die sich Bundeswirtschaftsminister Clement und Bundesumweltminister Trittin kürzlich dazu…
Neue Forschungsergebnisse zu Flugverkehr und Klima

Hintergrundpapier, Berlin, 10.03.2004 Dietrich Brockhagen [1] , Germanwatch >> Druckversion [PDF, 30KB] Neue wissenschaftliche Erkenntnisse legen den Schluss nahe, dass der Flugverkehr in seiner Klimawirkung bisher deutlich unterschätzt wurde. Der offizielle Bericht des zwischenstaatlichen Ausschusses für…
Der BDI blockiert - will er Kyoto kippen?

Nach einer Meldung der Süddeutschen Zeitung von heute setzt die vom BDI vertretene deutsche Wirtschaft offenbar auf einen Blockadekurs bei den Gesprächen um den Emissionshandel. Die SZ zitiert aus einer internen Lobbyanweisung für die Industrielobbyisten: "Wir…
Pentagon-Bericht über abrupte Klimaänderungen

Sofortiges Handeln im Interesse der nationalen Sicherheit der USA gefordert Im Auftrag des Pentagon wurde im Oktober 2003 ein Bericht über die Auswirkungen abrupter Klimaänderungen erstellt. Durch eine Indiskretion gelangte er vor wenigen Tagen an die…
Ehrgeiziges Klimaschutzziel der Deutschen Bahn für das Jahr 2020

Die Deutsche Bahn AG hat ihr CO2-Reduktionsziel drei Jahre früher als geplant realisiert und sich ein neues ambitioniertes Klimaschutzziel für das Jahr 2020 gesteckt, um ihre Stellung als klimafreundlicher Verkehrsträger auszubauen. Bereits im Jahr 2002 hat…
Ansprechpartnerinnen Bestellung
Echter Name
Echter Name
Ansprechpartnerin Redaktion
Echter Name
Echter Name
Newsletter-Anmeldung Germanwatch°Kompakt
News & Expertise zu Klima, Menschenrechten und Transformation der Landwirtschaft: Das liefert Ihnen dieser Newsletter mindestens einmal pro Monat in Ihr E-Mail-Postfach.