Meldung | 17.03.2025 Landwirtschafts- und Ernährungspolitik zukunftssicher ausrichten Anlässlich der aktuell laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und der SPD veröffentlicht die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ihre Empfehlungen zur Ausgestaltung der Landwirtschafts- und Ernährungspolitik der kommenden Legislatur. Als eine der Kernforderungen steht der generelle Aufgriff der Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft in Deutschland sowie des Strategischen Dialogs zur Zukunft der EU-Landwirtschaft. Meldung | 23.01.2025 Mehr pflanzliche Alternativen: EU Action Plan for Plant-Based Foods notwendig Der neue EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat für den 19. Februar seine Vision für die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung in der EU angekündigt. Gemeinsam mit insgesamt 130 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Verbraucher- und Tierschutz fordert Germanwatch jetzt die Entwicklung eines EU Action Plan for Plant-Based Foods. Ernährung und LandwirtschaftAgrarpolitik Pressemitteilung | 22.01.2025 Große Fleisch- und Milchkonzerne in Deutschland mit hohen Emissionen Die insgesamt 20 umsatzstärksten deutschen Schlacht- und Milchkonzerne haben 2022 fast zwei Drittel (61 Prozent) so hohe Emissionen verzeichnet wie der gesamte PKW-Verkehr in Deutschland im selben Zeitraum. Zu ihren Klimaschutzbemühungen aber geben sie nur höchst lückenhaft Auskunft. Dies sind zwei Kernergebnisse einer heute vorgestellten Studie der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch. Ernährung und LandwirtschaftTierhaltung Studie | 22. Januar 2025 „Super-Emittenten“ der Fleisch- und Milchwirtschaft in Deutschland In Deutschland trägt die Tierhaltung zu 5,3 % aller THG-Emissionen und zu 68,1 % der THG-Emissionen aus der Landwirtschaft bei. Eine maßgebliche Rolle spielt hierbei die Fleisch- und Milchindustrie. Mit der vorliegenden Studie liefern wir erstmals eine Berechnung der THG-Emissionen der jeweils zehn umsatzstärksten Schlacht- und Milchkonzerne in Deutschland und erörtern dabei auch ihre generellen klimabezogenen Verpflichtungen. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite Letzte Seite
Meldung | 17.03.2025 Landwirtschafts- und Ernährungspolitik zukunftssicher ausrichten Anlässlich der aktuell laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und der SPD veröffentlicht die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ihre Empfehlungen zur Ausgestaltung der Landwirtschafts- und Ernährungspolitik der kommenden Legislatur. Als eine der Kernforderungen steht der generelle Aufgriff der Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft in Deutschland sowie des Strategischen Dialogs zur Zukunft der EU-Landwirtschaft.
Meldung | 23.01.2025 Mehr pflanzliche Alternativen: EU Action Plan for Plant-Based Foods notwendig Der neue EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat für den 19. Februar seine Vision für die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung in der EU angekündigt. Gemeinsam mit insgesamt 130 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Verbraucher- und Tierschutz fordert Germanwatch jetzt die Entwicklung eines EU Action Plan for Plant-Based Foods.
Ernährung und LandwirtschaftAgrarpolitik Pressemitteilung | 22.01.2025 Große Fleisch- und Milchkonzerne in Deutschland mit hohen Emissionen Die insgesamt 20 umsatzstärksten deutschen Schlacht- und Milchkonzerne haben 2022 fast zwei Drittel (61 Prozent) so hohe Emissionen verzeichnet wie der gesamte PKW-Verkehr in Deutschland im selben Zeitraum. Zu ihren Klimaschutzbemühungen aber geben sie nur höchst lückenhaft Auskunft. Dies sind zwei Kernergebnisse einer heute vorgestellten Studie der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch.
Ernährung und LandwirtschaftTierhaltung Studie | 22. Januar 2025 „Super-Emittenten“ der Fleisch- und Milchwirtschaft in Deutschland In Deutschland trägt die Tierhaltung zu 5,3 % aller THG-Emissionen und zu 68,1 % der THG-Emissionen aus der Landwirtschaft bei. Eine maßgebliche Rolle spielt hierbei die Fleisch- und Milchindustrie. Mit der vorliegenden Studie liefern wir erstmals eine Berechnung der THG-Emissionen der jeweils zehn umsatzstärksten Schlacht- und Milchkonzerne in Deutschland und erörtern dabei auch ihre generellen klimabezogenen Verpflichtungen.