Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Hindernisse für die Energiewende

Cover Hindernisse für die Energiewende

Aus mehreren Gesprächen mit verschiedenen Stakeholdern, u. a. Allianz, Deutsche Bank, EnBW, Siemens, Alstom und MVV, hat sich für Germanwatch ein Bild der wichtigsten Hindernisse für die Energiewende ergeben. Diese wurden danach ausgewählt, wie häufig sie in den Gesprächen genannt wurden. Zudem gab es eine quantitative Auswertung schriftlicher Aussagen, die mit in die Gewichtung eingegangen ist.1

Die insgesamt am häufigsten genannten Themenfelder werden in diesem Dokument nummeriert aufgeführt. Unter den jeweiligen Themen finden sich dann alle dazu genannten Thesen. Die Aussagen, die von den Stakeholdern mehrfach erwähnt wurden, stehen an oberster Stelle und sind fett gedruckt.

Da die Auswahl der Hindernisse aufgrund von quantitativen Merkmalen stattgefunden hat, wollen wir die nun als wichtig herausgearbeiteten Thesen auf einem Workshop mit unseren Stakeholdern besprechen und herausfinden, ob diese auch tatsächlich ihr Meinungsbild spiegeln - auch um Rücksicht auf etwaige Verzerrungen durch die Dynamik in Gruppensituationen zu nehmen.2


1 Details zur Methodik der Auswertung und Gewichtung sind auf Anfrage erhältlich (Kontakt: Jan Burck, burck@germanwatch.org)

2 Bei diesem Thesenpapier handelt es sich um ein Living Document, das im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Investitionsschub durch die deutsche Energiewende in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise" entwickelt wurde und im Verlauf des Projektes weiter angepasst und erweitert wird.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Hendrik Zimmermann, Jahel Mielke
Seitenanzahl:
5
Publikationstyp:
Hintergrundpapier
Letzte Änderung:
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/8885