Handwerkszeug für Zukunftshandeln

Im Programm Handwerkszeug für Zukunftshandeln begleiten wir aktive Gruppen in NRW für zwölf Monate in ihrem transformativen Engagement für eine gute Zukunft für alle. Wir bieten ihnen eine Plattform zum Austausch, zur Präsentation ihrer Projekte sowie ein an ihren jeweiligen fachlichen, strategischen oder organisatorischen Fragen orientiertes Angebot an Workshops. Ziel ist es, die Gruppen und ihre Projekte dabei zu unterstützen, einen bleibenden und strukturverändernden Handabdruck für eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft zu hinterlassen.
Auf dieser Seite berichten wir von den Projekten der begleiteten Gruppen und von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen, sodass andere Engagierte ebenfalls davon profitieren können. Darüber hinaus entstehen im Programm „Handwerkszeug für Zukunftshandeln“ unterstützende Materialien für transformatives Engagement und zum Beispiel ein Erklärvideo zum Konzept des Handabdrucks. Neue Tools, Materialien und Veranstaltungen aus dem Programm stellen wir ebenfalls hier vor. So schließt sich zum Beispiel im Jahr 2023 ein Barcamp und eine Schwarmphase an, in der wir weitere Interessierte einladen, sich mit den Gruppen und anderen Engagierten dazu auszutauschen.
Dabei geht es immer um Ideen und Ansätze, wie wir Nachhaltigkeit in unseren Städten & Kommunen, Schulen & Hochschulen, Arbeitsplätzen & Quartieren, Vereinen & Religionsgemeinschaften wirklich wirksam voranbringen und dauerhaft verankern können.
Du willst mehr erfahren?
Projektbeirat
Das Projekt wird von einem Beirat begleitet, der uns mit Rat und Tat zur Seite steht und entstandene Ideen, Ergebnisse und Materialien in seine Netzwerke trägt. Außerdem tauschen wir uns aus über die Notwendigkeit & Möglichkeiten einer transformativen Bildung, die transformatives Engagement unterstützt.
Das Projekt wird gefördert von
und durch Engagement Global im Auftrag des
sowie von der
Aktuelles zum Thema
Wir laden euch am 3. + 4. Juni in die Bildungsstätte Bundeshöhe nach Wuppertal ein. Dort könnt ihr gemeinsam mit anderen Engagierten euer „Handwerkszeug für Zukunftshandeln“ ausbauen. In Form eines Barcamps werden wir in verschiedenen Workshop- und Austauschformaten voneinander lernen und unsere praktischen Kompetenzen für ein strategisches Engagement für eine sozial und ökologisch gerechtere Gesellschaft stärken.
Im Rahmen des Projekts „Handwerkszeug für Zukunftshandeln“ wurde in Kooperation mit der nachhaltigen Kölner Design-Hochschule ecosign/ Akademie für Gestaltung ein Wettbewerb ausgeschrieben. Studierende konnten ihre Ideen für die Gestaltung von Twitter-Beiträgen einreichen.
„Handwerkszeug für Zukunftshandeln“ ist ein Pilotprojekt von Germanwatch, in dem engagierte Gruppenaus NRW über den Zeitraum eines Jahres mit bedarfsorientierten Workshops und einem gemeinsamen digitalen Rahmenprogramm in ihrem strukturverändernden Engagement begleitet und unterstützt werden.
Im Programm Handwerkszeug für Zukunftshandeln begleiten wir aktive Gruppen in NRW für zwölf Monate in ihrem transformativen Engagement für eine gute Zukunft für alle. Wir bieten ihnen eine Plattform zum Austausch, zur Präsentation ihrer Projekte sowie ein an ihren jeweiligen fachlichen, strategischen oder organisatorischen Fragen orientiertes Angebot an Workshops.