Suchbegriff Filtern Themenbereich Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung Klimapolitik UN-Klimakonferenzen Umgang mit Klimawandelfolgen Deutsche Klimapolitik und Energiewende Verkehrswende EU-Klimapolitik und CO2-Preise Internationale Klimazusammenarbeit Industrietransformation Klimafinanzierung Wirtschaft, Finanzen & Handel Sustainable Finance Unternehmensverantwortung Globaler Handel Ressourcen & Kreislaufwirtschaft Ernährung und Landwirtschaft Agrarpolitik Tierhaltung Zukunftsfähige Digitalisierung Klima- und Umweltklagen Entwicklungspolitik Germanwatch Stichworte Stichwörter 2 Grad Ziel 30 Jahre Germanwatch 30 Prozent Ziel Abfall Abholzung Adaptation Adaptation Committee Adaptation Fund Adaptation Fund Board AFB Africa Afrika Agenda 2030 agl Agrarberichte Agrarexporte Agrarpolitik Agrarrohstoffhandel Agrarsubventionen AGYI Aktion Aktion Hand Print Allianz Allianzen Ambitionsmechanismus Anden Anpassung Anpassungsfonds Anpassungsstrategien Antibiotika Antibiotikaminimierung Antibiotikaresistenz Apple Arbeit Arbeitsrechte AREI Arktis Armutsbekämpfung Artenvielfalt Asien Atomausstieg Ausstellung Austausch Automobilunternehmen Aviation Backloading Bahn Bangladesch Bangladesh Bank Banken Bäume BDI Berichtspflichten Berufliche Bildung Beschaffung Beschwerdeverfahren Bestgrid Bildung Bildung & Klima Bildung / Unterrichtsmaterial Bildung / Unterrichtsmaterial Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildungsmaterial BNE - Archiv BNE - Hintergründe zu Klima & Entwicklung BNE - Materials in other languages BNE - Phase 1 Handabdruck BNE - Phase 2 Handabdruck BNE - Phase 3 Handabdruck BNE - Werbematerialien Bits Blockchain Blog Blog Zukunftsfähigkeit BNE BNE 2030 Bonn Brazil Bremen Bundesregierung Bundestag Bundestagswahl Bundestagswahl 2013 Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2021 Bundestagswahl 2025 Koalitionsvertrag 2025 Bürgerbeteiligung Bürokratieabbau Cancún carbon pricing CCPI - Climate Change Performance Index CCS CeBIT CETA CFAS China Christliche Initiative Romero Cities Climate Climate Change Climate Finance climate friendly mobility Climate Insurance Climate Justice climate risks Climate Summit Climate Transparency Climatechallenge CO2 CO2 Abgabe CO2 Bepreisung CO2 Preis CO2 Preise CO2-Emissionen CO2-Preis CO2-Reduktion CO2-Speicherung CO2Abgabe coal conflict minerals constitutional complaint COP17 COP18 COP19 COP20 COP20 COP21 COP22 COP23 COP24 COP25 COP26 COP27 COP28 COP29 CorA Cora-Netzwerk CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung Corona Corporate Accountability Corporate Social Responsibility CRI CSR CSR-Richtlinie CSS Debatte Stromnetze gestalten Decarbonisation Deforestation Deforestation corporate commitments Deforestation free supply chains Deforestation legal framework Deforestation sustainable cooperation Deforestation sustainable finance Dekarbonisierung Demo Demokratie Demonstration Desertec Deutsche Klimapolitik Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Deutsches Klimaschutzgesetz Deutschland Dienst- und Firmenwagenbesteuerung Digitalisierung Diskussion Divestment Doha Doha Runde Doha-Runde Due Diligence Due Dilligence Düngemittel Düngeverordnung ECCJ Eckpfeiler ECL ECL SDGs Ecodesign Education Eine Welt Netz NRW EJE El Niño Elektrifizierung ElektroG Elektroindustrie Elektronikunternehmen Elektroschrott Elysée Vertrag Emissionen emissions Emissionshandel Emissionsminderung Empowerment for Climate Leadership Energie Energie- und Klimafonds Energieeffizienz energieintensive Industrie Energiekonzept Energiepolitik Energietransformation Energiewende Energiewirtschaft energy Energy Concept Engagement entropie Entwaldungsfreie Lieferketten Entwicklungsbanken Entwicklungsfinanzierung Entwicklungsländer Entwicklungspolitik entwicklungspolitische Asutauschprogramme Entwicklungsziele Enzyklika EPA Erdgipfel Erdüberlastungstag Ernährung Ernährungskrise Ernährungssicherheit Ernährungssicherung Erneuerbare Energien Esso ETS EU EU Climate Change Policy EU Emissions Trading Scheme EU Klimapolitik EU-Klimaklage EU-Klimapolitik EU-Klimaziel EU-Kommission EU-Krise EU-Politik EU-Reformen EU-Wahl Europa Europäische Agrarpolitik Europäische Vergaberichtlinie Europäischer Rat Europaparlament Europawahl 2024 Europe on Rail European Green Deal Euzkadi Exportkredite Exportsubventionen Extreme Event Extremereignis facebook Factsheet Verfassungsklage Faire Handys faire IT faire Produktion fairer Handel Fairphone Film Filme Finanzdienstleister Finanzierung Finanzierung für Entwicklung Fleisch Fleischindustrie Fleischkonsum Fleischverbrauch Floods Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Flugverkehr Food Security Forschung fossile Brennstoffe fossile Energien Foxconn Frankreich Freihandelsabkommen Futtermittel G20 G7 G7 2015 G7 2022 G8 GAP GCF Gentechnik German Climate Change Policy Germanwatch Germanwatch Germanwatch-Kurzfilme Gesellschaft Gesundheit Gewerkschaft Girls' Day Glacier Gletscher Gletschersee-Ausbrüche Global Globale Entwicklung Globale Entwicklungsziele Globale Erwärumung globale Gerechtigkeit Globaler Klimawandel Globalisierung Glyphosat Gold Göttingen Great Transformation Green Climate Fund Green Economy Green Finance Green IT Grenzausgleich Große Transformation Grüner Klimafond Grüner Klimafonds grüner Wasserstoff Gülle Gutachten Hamburg Hand Print Handabdruck Handelsabkommen Handelspolitik Handprint Handy Hochgeschwindigkeitsverkehr Huaraz Huaraz Hühnerschlachthof Human rights Hungerbekämpfung hydrogen IAASTD ICAO IFA INDC Index India Indien Industrie Industrie 4.0 Initiativen International International Cooperations Internationale Klimapolitik Internationale Kooperation Interview Investitionen Investitionspolitik Investment IPCC IPCC-Bericht IT IT-Industrie Jahr der Schiene Jahrespartnerschaft John Ruggie Jubi25 Jubiläum Jugendpolitik Kalender Kampagne Kanada Kennzeichnung Kinderrechte Kipp-Punkte Kirchentag Kleinbauern Klima Klima und Entwicklung Klima-Allianz Klimaabkommen Klimaanpassung Klimadiplomatie Klimaexpedition Klimafinanzierung klimafreundliche Mobilität klimafreundlicher Autoverkehr Klimagerechtigkeit Klimagipfel Klimagipfel Fidschi/Bonn Klimagipfel Katowice Klimagipfel Marrakesch Klimagipfel Warschau Klimaklage Klimaklagen Klimakonferenz Klimakrise Klimamigration Klimapolitik Klimarecht Klimarisiken Klimaschäden Klimaschutz Klimaschutzplan Klimaschutzziel Klimasondergipfel Klimaverhandlungen Klimaversicherung Klimawandel Klimawandel und Flucht klimawandelbedingte Schäden Klimawissenschaft Klimaziel Klimaziele Koalition Koalitionsverhandlungen Koalitionsvertrag 2021 Kohle Kohle-Kommission Kohleausstieg Kohlekraftwerke Kohlepolitik Konfliktrohstoffe Konfliktrohstoffverordnung Konflikttreiber Konsum Konsumverhalten Konzernatlas Konzerne Kooperation Kopenhagen Kosovo Kraftstoffe Kreislaufwirtschaft KRI Krise KSI Kurzfilme Kyoto Protokoll Lampe Landespolitik Landnutzung Landnutzung und Waldschutz Landwirtschaft Lateinamerika Laudato Si LDCs Lebensmittelverschwendung Lebensstil LED Lieferkette Lieferkettengesetz Lima Litigation Loss and Damage Low Carbon Partnerships Low-Carbon Development Luftverkehr Luftverkehrssteuer Luftverschmutzung Macron makeITfair makeITfair-Studien Marokko Massentierhaltung MDG Medien Meeresspiegelanstieg MENA Mensch Macht Milch Menschenrechte Merkel Migration Milchhandel Milchkrise Milchquote Milchwirtschaft Millennium-Entwicklungsziele minerals Ministerkonferenz Monitoring Morocco Müll Multiakteurspartnerschaften Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Entwicklungsziele nachhaltige Geldanlagen nachhaltige Landwirtschaft nachhaltige Transformation nachhaltige Verkehrspolitik Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsstrategie Nachruf Nahrung NAP Nationaler Aktionsplan Naturschutz NEP Nepal Netzausbau Netzentwicklungsplan Strom New York NGOs Niederlande Niedersachsen Nitrat NRW Nutztierhaltung Obsoleszenz ODA OECD OECD-Leitsätze Offenlegungspflichten Ökodesign Ökolandbau Ökologie Ökologie und Entwicklung Ökologischer Fußabdruck Olaf Scholz One Planet Summit Online-Marktplätze Overshoot Panama Paris Pariser Klimaabkommen Partizipation People's Climate Case Perspektiven zum Energiesystem Peru Pestizide Petersberger Klimadialog Petition Philippinen Planspiel Post-2015 Poster Posterwettbewerb Postkartenwettbewerb Postwachstum Projekt Public Participation Ranking Rat für Nachhaltige Entwicklung Ratifizierung Ratspräsidentschaft Rechenschaftsbericht Rechnung Recht & Klima Recht auf Reparatur Recycling REDDplus Reformen Regenwald REN21 Renewable Energy Renewables RENN RENN.west Reparatur Ressourcen Ressourceneffizienz Ressourcenpolitik Ressourchenverbrauch Rio 20 Rio de Janeiro Rio+20 Rio20 Rio20+ Rohstoffabbau Rohstoffe Rohstoffexpedition Rohstoffpartnerschaft Rohstoffstrategie Rohstoffwende Runder Tisch Reparatur Russia Russland RWE Saúl Saul Luciano Lliuya SCF Schäden und Verluste Schienenverkehr Schweiz Schwellenländer Schwerindustrie SDG SDGs Sea level rise seltene Erden Seminar Sicherheit Smart Grid Socially Responsible Investments Soja Solarenergie Sorgfaltspflicht Sorgfaltspflichten Soziale Marktwirtschaft soziale Medien Spekulation Spiel Städte Stellenangebot Stellenangebot FRE Stellenangebot PRA Stellenangebot SHK Stellungnahme Strategietag Strategietage Strom Stromleitungen strommarkt Strukturwandel Subventionen Südafrika Suffizienz Sustainability sustainable consumption Sustainable Development Goals Sustainable Development Solutions Network Sustainable Deveplopment Goals Sustainable finance sustainable investment Sustainable Urbanisation Tansania Temperaturanstieg Thermische Abfallbehandlung Tier Tierfutter Tierhaltung Tierschutz Tierwohl Transformation transformative Bildung Transition Transparenz Treibhausgase Trendanalyse Trump TTIP Tuvalu Über Germanwatch Überdüngung Überflutungen Übersicht COPs Ukraine Umweltpolitik Umweltverbände UN UN Klimaverhandlungen UN-Klimakonferenz UN-Klimaverhandlungen UN-Konferenz UN-Leitprinzipien UN-Verhandlungsprozess UNESCO UNFCCC Unternehmen Unternehmenserklärung Unternehmensverantwortung Urban development Urbanisierung USA USWahl2020 Verantwortung Verbraucherschutz Vereinte Nationen Verfassungsbeschwerde Verkehr Verkehrswende Versorungssicherheit Video Vlog Vulnerable Wachstum Wahlen Wahlkampf Wald Warschau Wasser Wasserbelastung Wasserkraft Wasserstoff Weimarer Dreieck Weltagrarbericht Weltentwicklungsbericht Welternährung Welthandel Weltklimakonferenz Weltklimarat Weltwirtschaftsforum Werkstatt N Wettbewerb WHO Wimmelbild Wimmelbild der Zukunft Windenergie Wirtschaft Wirtschaft und Menschenrechte Wirtschaftskrise Wirtschaftsminister Workshops WTO Zertifikate Zertifikatshandel Zivilgesellschaft Zukunft Zukunft der Arbeit Zukunftsfähig Wirtschaften Berlin Zukunftshandeln Zukunftsklage Zur Lage der Welt Sprache Alle SprachenDeutschEnglischFranzösischSpanisch Erscheinungsjahr Publikationsart Publikationsart Analyse Arbeitsblätter Arbeitspapier Argumentationssammlung Artikel Bericht Bildung / Unterrichtsmaterial Briefing Note Briefing Paper Broschüre Buch Diskussionspapier Dokumentation Dossier DVD Empfehlungspapier Erklärung Factsheet Fallbeispiel Flyer Forderungspapier Gutachten Handbuch Handlungsprogramm Hintergrundpapier Indizes Interview Kalender Katalog Kommentar Kurzanalyse Kurzpapier Kurzrecherche Newsletter Offener Brief Papier Policy Paper Policy Report Positionspapier Poster Postkarte Präsentation Presseinformation Rechenschaftsbericht Rechtsgutachten Stellungnahme Studie Über Germanwatch Umfrageergebnis Verbraucherinformationen Zur Lage der Welt Zusammenfassung Sortierung Neueste zuerstÄlteste zuerstTitel A bis ZTitel Z bis A 1734 Publikationen / Seite 69 von 174 Unternehmensverantwortung Briefing Paper | 31. Januar 2019 Briefing-Papier zum Zero Draft Eine Arbeitsgruppe des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen erarbeitet seit 2014 ein rechtsverbindliches Instrument, um die Aktivitäten von transnationalen Unternehmen und anderen Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechtsstan Deutsche Klimapolitik und EnergiewendeEU-Klimapolitik und CO2-Preise Positionspapier | 20. Januar 2019 Klimapolitische Bewertung des deutsch-französischen Aachener Vertrags Die deutsch-französische Freundschaft und ihre Bedeutung für den Frieden in Europa wurde 1963 im Élysée-Vertrag verankert. 56 Jahren später wird dieser von dem sogenannten Aachener Vertrag ergänzt. TierhaltungAgrarpolitik Verbraucherinformationen | 18.01.2019 Fakten zur Agrarindustrie 2019 Nimmt in Deutschland die Nitratbelastung des Wassers zu? Oder schützen uns höchste Standards in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft vor Gewässerbelastungen? Germanwatch About Germanwatch | 4. Juli 2018 Promoting Global Equity Together Curbing globalization will create opportunities for particularly vulnerable segments of the population and for the development of future generations. Deutsche Klimapolitik und Energiewende Papier | 12.01.2019 Orchestrating Global Systems Science and Information Technologies for Policy Modelling In unserer globalisierten Welt stehen Politik und Gesellschaft vor globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und Finanzkrisen, die über konkrete Politiken in verschiedenen Sektoren eng miteinander verbunden sind. Lösungsvorschläge für die Bewältigung solcher hochgradig vernetzten Herausforderungen in einer Welt eines "Systems aus Systemen" tendieren dazu, nur Teilsysteme zu adressieren und scheitern daran, systemischen Wandel zu bewirken und Auswirkungen und unbeabsichtigte Folgen öffentlichen Handelns zu antizipieren. Dies macht es notwendig, politische Entscheidungsträger:innen zu informieren und Herausforderungen proaktiv zu erkennen. Deshalb schlagen wir eine neuartige Computerplattform namens SYMPHONY vor, die eine Lösung für das Entwerfen und Testen von politischen und regulatorischen Maßnahmen bietet. Germanwatch Papier | 12.01.2019 Conceptual Architecture to Orchestrate Information Technologies and Global Systems Science for Regulation of a Resilient and Sustainable Global Economy Das Projekt SYMPHONY - an dem Germanwatch als Partner beteiligt war – zielte darauf ab, eine Reihe innovativer digitaler Werkzeuge bereitzustellen, die in einer Plattform integriert sind. Das Hauptziel des Projekts war die Entwicklung eines Frameworks für die Gestaltung und Erprobung von politischen und regulatorischen Maßnahmen. German climate policy and energy transition Paper | 12.01.2019 Orchestrating Global Systems Science and Information Technologies for Policy Modelling In our globalized world public policy making and society at large face challenges like climate change and financial crises that are global, shared worldwide and tightly connected with policies across different sectors. Solutions for addressing such highly interconnected challenges in a ‘system of systems’ world, tend to address only subsystems and so fail to achieve systemic change and anticipate impact and unintended consequences of public action. Pursuing the necessity of informing the policy decision process and proactively sensing possible problems concerning global matters we are proposing a novel computational platform called SYMPHONY that offers a solution for designing and testing policies and regulatory measures. Our aim is to offer policy modellers and policy makers tools that will support them to make decisions which will prevent and mitigate economic and financial crises as well as foster an economically and ecologically sustainable growth path. Germanwatch Paper | 12.01.2019 Conceptual Architecture to Orchestrate Information Technologies and Global Systems Science for Regulation of a Resilient and Sustainable Global Economy The project SYMPHONY – where Germanwatch was a partner in - aimed at providing a set of innovative ICT tools, integrated in a platform designed to tackle two pressing issues: preventing and mitigating economic and financial crises; fostering an economically and ecologically sustainable growth path. The main objective of the project was to develop a framework for designing and testing policies and regulatory measures. This deliverable documents a concise conceptual architecture that addresses user requirements. Our solution specifies and defines how to orchestrate agent based macroeconomic models and simulators as well as stakeholder expectations in a gamified and engaging manner under a novel framework. UN-KlimakonferenzenInternationale Klimazusammenarbeit | 10. Dezember 2018 Klimaschutz-Index 2019: Die wichtigsten Ergebnisse Der Klimaschutz-Index (KSI) ist ein Instrument, das mehr Transparenz in die internationale Klimapolitik bringen soll. Ziel ist es einerseits, den politischen und zivilgesellschaftlichen Druck auf diejenigen Länder zu erhöhen, die bisher noch keine ehrgeizigen Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen haben, und andererseits Länder mit vorbildlichen Politikmaßnahmen herauszustellen. Anhand einheitlicher Kriterien vergleicht und bewertet der KSI die Klimaschutzleistungen von 56 Staaten und der EU, die zusammen für mehr als 90 Prozent des globalen energiebedingten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind. UN climate conferencesInternational climate co-operation | 10. Dezember 2018 The Climate Change Performance Index 2019 The CCPI is an independent monitoring tool of countries' climate protection performance. It aims to enhance transparency in international climate politics and enables the comparability of climate protection efforts and progress made by individual countries. Based on standardised criteria, the index evaluates and compares the climate protection performance of 56 countries and the EU, which are together responsible for more than 90 percent of global greenhouse gas (GHG) emissions. Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 68 Aktuelle Seite 69 Seite 70 Seite 71 … Nächste Seite Letzte Seite
Unternehmensverantwortung Briefing Paper | 31. Januar 2019 Briefing-Papier zum Zero Draft Eine Arbeitsgruppe des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen erarbeitet seit 2014 ein rechtsverbindliches Instrument, um die Aktivitäten von transnationalen Unternehmen und anderen Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechtsstan
Deutsche Klimapolitik und EnergiewendeEU-Klimapolitik und CO2-Preise Positionspapier | 20. Januar 2019 Klimapolitische Bewertung des deutsch-französischen Aachener Vertrags Die deutsch-französische Freundschaft und ihre Bedeutung für den Frieden in Europa wurde 1963 im Élysée-Vertrag verankert. 56 Jahren später wird dieser von dem sogenannten Aachener Vertrag ergänzt.
TierhaltungAgrarpolitik Verbraucherinformationen | 18.01.2019 Fakten zur Agrarindustrie 2019 Nimmt in Deutschland die Nitratbelastung des Wassers zu? Oder schützen uns höchste Standards in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft vor Gewässerbelastungen?
Germanwatch About Germanwatch | 4. Juli 2018 Promoting Global Equity Together Curbing globalization will create opportunities for particularly vulnerable segments of the population and for the development of future generations.
Deutsche Klimapolitik und Energiewende Papier | 12.01.2019 Orchestrating Global Systems Science and Information Technologies for Policy Modelling In unserer globalisierten Welt stehen Politik und Gesellschaft vor globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und Finanzkrisen, die über konkrete Politiken in verschiedenen Sektoren eng miteinander verbunden sind. Lösungsvorschläge für die Bewältigung solcher hochgradig vernetzten Herausforderungen in einer Welt eines "Systems aus Systemen" tendieren dazu, nur Teilsysteme zu adressieren und scheitern daran, systemischen Wandel zu bewirken und Auswirkungen und unbeabsichtigte Folgen öffentlichen Handelns zu antizipieren. Dies macht es notwendig, politische Entscheidungsträger:innen zu informieren und Herausforderungen proaktiv zu erkennen. Deshalb schlagen wir eine neuartige Computerplattform namens SYMPHONY vor, die eine Lösung für das Entwerfen und Testen von politischen und regulatorischen Maßnahmen bietet.
Germanwatch Papier | 12.01.2019 Conceptual Architecture to Orchestrate Information Technologies and Global Systems Science for Regulation of a Resilient and Sustainable Global Economy Das Projekt SYMPHONY - an dem Germanwatch als Partner beteiligt war – zielte darauf ab, eine Reihe innovativer digitaler Werkzeuge bereitzustellen, die in einer Plattform integriert sind. Das Hauptziel des Projekts war die Entwicklung eines Frameworks für die Gestaltung und Erprobung von politischen und regulatorischen Maßnahmen.
German climate policy and energy transition Paper | 12.01.2019 Orchestrating Global Systems Science and Information Technologies for Policy Modelling In our globalized world public policy making and society at large face challenges like climate change and financial crises that are global, shared worldwide and tightly connected with policies across different sectors. Solutions for addressing such highly interconnected challenges in a ‘system of systems’ world, tend to address only subsystems and so fail to achieve systemic change and anticipate impact and unintended consequences of public action. Pursuing the necessity of informing the policy decision process and proactively sensing possible problems concerning global matters we are proposing a novel computational platform called SYMPHONY that offers a solution for designing and testing policies and regulatory measures. Our aim is to offer policy modellers and policy makers tools that will support them to make decisions which will prevent and mitigate economic and financial crises as well as foster an economically and ecologically sustainable growth path.
Germanwatch Paper | 12.01.2019 Conceptual Architecture to Orchestrate Information Technologies and Global Systems Science for Regulation of a Resilient and Sustainable Global Economy The project SYMPHONY – where Germanwatch was a partner in - aimed at providing a set of innovative ICT tools, integrated in a platform designed to tackle two pressing issues: preventing and mitigating economic and financial crises; fostering an economically and ecologically sustainable growth path. The main objective of the project was to develop a framework for designing and testing policies and regulatory measures. This deliverable documents a concise conceptual architecture that addresses user requirements. Our solution specifies and defines how to orchestrate agent based macroeconomic models and simulators as well as stakeholder expectations in a gamified and engaging manner under a novel framework.
UN-KlimakonferenzenInternationale Klimazusammenarbeit | 10. Dezember 2018 Klimaschutz-Index 2019: Die wichtigsten Ergebnisse Der Klimaschutz-Index (KSI) ist ein Instrument, das mehr Transparenz in die internationale Klimapolitik bringen soll. Ziel ist es einerseits, den politischen und zivilgesellschaftlichen Druck auf diejenigen Länder zu erhöhen, die bisher noch keine ehrgeizigen Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen haben, und andererseits Länder mit vorbildlichen Politikmaßnahmen herauszustellen. Anhand einheitlicher Kriterien vergleicht und bewertet der KSI die Klimaschutzleistungen von 56 Staaten und der EU, die zusammen für mehr als 90 Prozent des globalen energiebedingten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind.
UN climate conferencesInternational climate co-operation | 10. Dezember 2018 The Climate Change Performance Index 2019 The CCPI is an independent monitoring tool of countries' climate protection performance. It aims to enhance transparency in international climate politics and enables the comparability of climate protection efforts and progress made by individual countries. Based on standardised criteria, the index evaluates and compares the climate protection performance of 56 countries and the EU, which are together responsible for more than 90 percent of global greenhouse gas (GHG) emissions.