Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 15.06.2023 Deutsche Klimapolitik: Das Segelboot der Ampel hat abgelegt, aber die Regierung nimmt Wind aus den Segeln Massive Abschwächung bei Novellierung des Klimaschutzgesetzes muss verhindert werden / Projektionsdaten 2023: Wirtschaftsministerium stellt Zielverfehlung zum 2030-Ziel selbst fest/ Klimaschutzprogramm 2023 ist vor allem im Verkehrs- aber auch Gebäudebereich unzureichend und sollte vom Expertenrat geprüft werden EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 15.06.2023 Erstes Gutachten des EU-Klimabeirats zum 2040-Ziel: Wichtigste Messlatte für Klimapolitik der kommenden Jahre Vorschlag des neu geschaffenen Klimabeirats kombiniert das Notwendige beim Klimaschutz mit dem Möglichen / EU muss Klimaschutz entschieden vorantreiben und sich mehr in Klimapartnerschaften mit anderen Staaten engagieren Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 14.06.2023 Gebäudeenergiegesetz: Politischer Deal statt souveräner Klimapolitik Koalitionsfriede vor Klimaschutz: Gefahr für Klimaschutzziele und Freiheitsrechte junger Menschen / Parlamentarische Beratungen der Gesetze zu Gebäudeenergie und Kommunaler Wärmeplanung müssen für schnelle Emissionsminderungen genutzt werden Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 14.06.2023 Studie: Nachtzüge könnten deutlich günstiger werden Eine neue Studie der Umweltorganisationen Transport & Environment (T&E) und Back-on-Track Europe zeigt, dass zwei einfache Korrekturen an der Besteuerung von Nachtzügen Europäer:innen helfen könnten, Reisekosten und gleichzeitig auch Emissionen deutlich zu senken Germanwatch | 13.06.2023 Germanwatch e.V. mit dem „Bröckemännche“ geehrt Die Bonner Umweltorganisation „Germanwatch“ hat den Bröckemännche-Preis 2023 des Bonner Medien-Clubs (BMC) erhalten. UN-Klimakonferenzen | 02.06.2023 Große Anspannung vor Klimaverhandlungen in Bonn Am Montag beginnende Verhandlungen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai: Beobachter:innen erwarten harte Verhandlungen unter hohem Druck der fossilen Lobby Unternehmensverantwortung | 01.06.2023 EU-Parlament macht wichtigen Schritt zu einem wirksamen Lieferkettengesetz Europaparlament stimmt für ein an Menschenrechten und Umweltschutz orientiertes EU-Lieferkettengesetz / Schwächen bei Möglichkeiten zur Wahrnehmung ihrer Rechte durch Betroffene Unternehmensverantwortung | 31.05.2023 Europaabgeordnete der CDU/CSU dürfen EU-Lieferkettengesetz nicht blockieren Vor morgiger Abstimmung: Germanwatch fordert deutsche Abgeordnete der EVP auf, Kompromissvorschlag zum Lieferkettengesetz im Europäischen Parlament zuzustimmen Klima- und Umweltklagen | 25.05.2023 Klimaklagen als erhebliches Risiko für fossile Konzerne: Unternehmen müssen darüber berichten Neue wissenschaftliche Studie untermauert, dass Klimaklagen zu deutlichem Wertverlust bei Unternehmen mit CO2-intensiven Geschäftsmodellen führen / Forscher:innen zeigen auf: RWE-Kursverlust um bis zu 6 Prozent durch Klage Saúl Luciano Lliuyas am OLG Hamm Ressourcen & Kreislaufwirtschaft | 22.05.2023 EU-Rohstoffgesetz: Zivilgesellschaft fordert Nachbesserungen für Schutz von Umwelt und Menschenrechten Gemeinsame Pressemitteilung von Brot für die Welt, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch und PowerShift zu Diskussionen über Gesetzentwurf in dieser Woche in Brüssel Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 18 Aktuelle Seite 19 Seite 20 Seite 21 … Nächste Seite Letzte Seite Pressemitteilungen abonnieren
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 15.06.2023 Deutsche Klimapolitik: Das Segelboot der Ampel hat abgelegt, aber die Regierung nimmt Wind aus den Segeln Massive Abschwächung bei Novellierung des Klimaschutzgesetzes muss verhindert werden / Projektionsdaten 2023: Wirtschaftsministerium stellt Zielverfehlung zum 2030-Ziel selbst fest/ Klimaschutzprogramm 2023 ist vor allem im Verkehrs- aber auch Gebäudebereich unzureichend und sollte vom Expertenrat geprüft werden
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 15.06.2023 Erstes Gutachten des EU-Klimabeirats zum 2040-Ziel: Wichtigste Messlatte für Klimapolitik der kommenden Jahre Vorschlag des neu geschaffenen Klimabeirats kombiniert das Notwendige beim Klimaschutz mit dem Möglichen / EU muss Klimaschutz entschieden vorantreiben und sich mehr in Klimapartnerschaften mit anderen Staaten engagieren
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 14.06.2023 Gebäudeenergiegesetz: Politischer Deal statt souveräner Klimapolitik Koalitionsfriede vor Klimaschutz: Gefahr für Klimaschutzziele und Freiheitsrechte junger Menschen / Parlamentarische Beratungen der Gesetze zu Gebäudeenergie und Kommunaler Wärmeplanung müssen für schnelle Emissionsminderungen genutzt werden
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 14.06.2023 Studie: Nachtzüge könnten deutlich günstiger werden Eine neue Studie der Umweltorganisationen Transport & Environment (T&E) und Back-on-Track Europe zeigt, dass zwei einfache Korrekturen an der Besteuerung von Nachtzügen Europäer:innen helfen könnten, Reisekosten und gleichzeitig auch Emissionen deutlich zu senken
Germanwatch | 13.06.2023 Germanwatch e.V. mit dem „Bröckemännche“ geehrt Die Bonner Umweltorganisation „Germanwatch“ hat den Bröckemännche-Preis 2023 des Bonner Medien-Clubs (BMC) erhalten.
UN-Klimakonferenzen | 02.06.2023 Große Anspannung vor Klimaverhandlungen in Bonn Am Montag beginnende Verhandlungen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai: Beobachter:innen erwarten harte Verhandlungen unter hohem Druck der fossilen Lobby
Unternehmensverantwortung | 01.06.2023 EU-Parlament macht wichtigen Schritt zu einem wirksamen Lieferkettengesetz Europaparlament stimmt für ein an Menschenrechten und Umweltschutz orientiertes EU-Lieferkettengesetz / Schwächen bei Möglichkeiten zur Wahrnehmung ihrer Rechte durch Betroffene
Unternehmensverantwortung | 31.05.2023 Europaabgeordnete der CDU/CSU dürfen EU-Lieferkettengesetz nicht blockieren Vor morgiger Abstimmung: Germanwatch fordert deutsche Abgeordnete der EVP auf, Kompromissvorschlag zum Lieferkettengesetz im Europäischen Parlament zuzustimmen
Klima- und Umweltklagen | 25.05.2023 Klimaklagen als erhebliches Risiko für fossile Konzerne: Unternehmen müssen darüber berichten Neue wissenschaftliche Studie untermauert, dass Klimaklagen zu deutlichem Wertverlust bei Unternehmen mit CO2-intensiven Geschäftsmodellen führen / Forscher:innen zeigen auf: RWE-Kursverlust um bis zu 6 Prozent durch Klage Saúl Luciano Lliuyas am OLG Hamm
Ressourcen & Kreislaufwirtschaft | 22.05.2023 EU-Rohstoffgesetz: Zivilgesellschaft fordert Nachbesserungen für Schutz von Umwelt und Menschenrechten Gemeinsame Pressemitteilung von Brot für die Welt, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch und PowerShift zu Diskussionen über Gesetzentwurf in dieser Woche in Brüssel