EU-Klimapolitik und CO2-Preise, Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 05.07.2023 EU-Regeln für Berichterstattung über Nachhaltigkeit von Unternehmen dürfen nicht verwässert werden Gemeinsame Pressemitteilung von Germanwatch, NABU und WWF: Neun deutsche Organisationen kritisieren EU-Kommission für Versuch der massiven Abschwächung der vom Expert:innengremium empfohlenen Ambition der europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 04.07.2023 CO2-Abscheidung darf nicht Grundlage neuer Geschäftsmodelle für fossile Energien werden Vor Anhörung zu CO2-Abscheidung und -speicherung im Klima- und Energie-Ausschuss des Bundestags: Entwicklungen bei Carbon Management Strategie und Heizungsgesetz drohen zum Türöffner für eine dauerhafte Verlängerung fossiler Geschäftsmodelle zu werden Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 01.07.2023 Gebäudeenergiegesetz: Holprige Wärmewende mit zu langem Anlauf Wichtiges Gesetz beendet Stillstand im Gebäudebereich, reicht jedoch nicht zum Erreichen des Klimaziels 2030 / Ausnahmen für Gas und Wasserstoff drohen sich als "Trojanisches Pferd" zu entpuppen Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 29.06.2023 Bundesregierung ignoriert bisher Zivilgesellschaft beim neuen Klima- und Energieplan Gemeinsame Pressemitteilung BUND, DNR, Germanwatch, Klima-Bündnis und MISEREOR Internationale Klimazusammenarbeit | 27.06.2023 Klimapartnerschaft mit Senegal muss gerechten Übergang zu 100 Prozent erneuerbaren Energien einleiten Nach der Ankündigung einer Just Energy Transition Partnership zwischen dem Senegal und der International Partners Group fordert die Senegal-Deutschland Bürger:innenallianz für Klimagerechechtigkeit einen sozial gerechten Wandel für den Senegal. Ressourcen & Kreislaufwirtschaft | 26.06.2023 Recht auf Reparatur: Breites Bündnis fordert bundesweiten Reparaturbonus Gemeinsame Pressemitteilung von INKOTA-netzwerk, dem Runden Tisch Reparatur, dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Germanwatch Internationale Klimazusammenarbeit, Klimafinanzierung | 23.06.2023 Kanzler Scholz setzt sich bei Klimafinanzierung und globalem Finanzpakt selbst unter Zugzwang Klimafinanz-Gipfel in Paris: Scholz fordert Finanzminister Lindner heraus und erntet Applaus für neues Partnerschaftsmodell für grüne Wertschöpfungsketten – Themen wie Überschuldung und neue Finanzquellen ignoriert er jedoch Internationale Klimazusammenarbeit | 20.06.2023 Deutsch-Chinesischer Klimadialog: Wichtige politische Aufwertung des Themas Germanwatch sieht im neuen Format „beachtlichen Erfolg deutscher Klimadiplomatie“ Internationale Klimazusammenarbeit, Klimafinanzierung | 20.06.2023 Globaler Finanzpakt: Großer Wurf ist notwendig Massive Überschuldung, Investitionsbedarf für Klimaschutz und gravierende Folgen der Klimakrise: Am Donnerstag und Freitag stattfindender Gipfel für einen „Neuen Globalen Finanzpakt“ kann Startschuss für eine Zeitenwende in der globalen Finanzarchitektur setzen UN-Klimakonferenzen | 15.06.2023 Klimazwischenverhandlungen liefern nur formalen Minimalkonsens Germanwatch zieht Bilanz zu zwei Wochen Klimaverhandlungen in Bonn: Die Regierungen wollen nicht als Blockierer dastehen und sind zu mehreren Vereinbarungen gekommen, doch die substanziellen Ergebnisse sind bei Weitem nicht ausreichend Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 17 Aktuelle Seite 18 Seite 19 Seite 20 … Nächste Seite Letzte Seite Pressemitteilungen abonnieren
EU-Klimapolitik und CO2-Preise, Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 05.07.2023 EU-Regeln für Berichterstattung über Nachhaltigkeit von Unternehmen dürfen nicht verwässert werden Gemeinsame Pressemitteilung von Germanwatch, NABU und WWF: Neun deutsche Organisationen kritisieren EU-Kommission für Versuch der massiven Abschwächung der vom Expert:innengremium empfohlenen Ambition der europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 04.07.2023 CO2-Abscheidung darf nicht Grundlage neuer Geschäftsmodelle für fossile Energien werden Vor Anhörung zu CO2-Abscheidung und -speicherung im Klima- und Energie-Ausschuss des Bundestags: Entwicklungen bei Carbon Management Strategie und Heizungsgesetz drohen zum Türöffner für eine dauerhafte Verlängerung fossiler Geschäftsmodelle zu werden
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 01.07.2023 Gebäudeenergiegesetz: Holprige Wärmewende mit zu langem Anlauf Wichtiges Gesetz beendet Stillstand im Gebäudebereich, reicht jedoch nicht zum Erreichen des Klimaziels 2030 / Ausnahmen für Gas und Wasserstoff drohen sich als "Trojanisches Pferd" zu entpuppen
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 29.06.2023 Bundesregierung ignoriert bisher Zivilgesellschaft beim neuen Klima- und Energieplan Gemeinsame Pressemitteilung BUND, DNR, Germanwatch, Klima-Bündnis und MISEREOR
Internationale Klimazusammenarbeit | 27.06.2023 Klimapartnerschaft mit Senegal muss gerechten Übergang zu 100 Prozent erneuerbaren Energien einleiten Nach der Ankündigung einer Just Energy Transition Partnership zwischen dem Senegal und der International Partners Group fordert die Senegal-Deutschland Bürger:innenallianz für Klimagerechechtigkeit einen sozial gerechten Wandel für den Senegal.
Ressourcen & Kreislaufwirtschaft | 26.06.2023 Recht auf Reparatur: Breites Bündnis fordert bundesweiten Reparaturbonus Gemeinsame Pressemitteilung von INKOTA-netzwerk, dem Runden Tisch Reparatur, dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Germanwatch
Internationale Klimazusammenarbeit, Klimafinanzierung | 23.06.2023 Kanzler Scholz setzt sich bei Klimafinanzierung und globalem Finanzpakt selbst unter Zugzwang Klimafinanz-Gipfel in Paris: Scholz fordert Finanzminister Lindner heraus und erntet Applaus für neues Partnerschaftsmodell für grüne Wertschöpfungsketten – Themen wie Überschuldung und neue Finanzquellen ignoriert er jedoch
Internationale Klimazusammenarbeit | 20.06.2023 Deutsch-Chinesischer Klimadialog: Wichtige politische Aufwertung des Themas Germanwatch sieht im neuen Format „beachtlichen Erfolg deutscher Klimadiplomatie“
Internationale Klimazusammenarbeit, Klimafinanzierung | 20.06.2023 Globaler Finanzpakt: Großer Wurf ist notwendig Massive Überschuldung, Investitionsbedarf für Klimaschutz und gravierende Folgen der Klimakrise: Am Donnerstag und Freitag stattfindender Gipfel für einen „Neuen Globalen Finanzpakt“ kann Startschuss für eine Zeitenwende in der globalen Finanzarchitektur setzen
UN-Klimakonferenzen | 15.06.2023 Klimazwischenverhandlungen liefern nur formalen Minimalkonsens Germanwatch zieht Bilanz zu zwei Wochen Klimaverhandlungen in Bonn: Die Regierungen wollen nicht als Blockierer dastehen und sind zu mehreren Vereinbarungen gekommen, doch die substanziellen Ergebnisse sind bei Weitem nicht ausreichend