EU-Klimapolitik und CO2-Preise, Sustainable Finance | 18.05.2020 Verbesserung der EU-Klimaziele: Schlüsselministerien der Bundesregierung signalisieren Unterstützung für minus 50 - 55 % Deutsch-französische interministerielle Erklärung: Germanwatch begrüßt Rückendeckung für Klimaziel-Vorschlag der EU-Kommission und Fortschritte zur klimafreundlichen Umleitung von Finanzströmen, kritisiert aber mangelnde Initiative für nachhaltige EU-Agrarpolitik Tierhaltung | 14.05.2020 Antibiotikaresistente Erreger aus Tierhaltungen - Risiken müssen endlich verringert werden Germanwatch zu gestrigem Bericht in ZDFzoom: Gerade in der Coronakrise sind multiresistente Erreger große zusätzliche Gefahr Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 12.05.2020 Umweltorganisationen fordern Fortschritte für einen schnellen und naturverträglichen Ausbau der Windenergie Gemeinsame Pressemeldung von DNR, BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU und WWF EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 06.05.2020 Green Deal muss auch ein Neustart für die Landwirtschaft werden Vor Treffen der deutschen Landwirtschaftsminister/-innen zur EU-Agrarpolitik: Germanwatch fordert Ausgaben für tatsächlich klimafreundliche Bewirtschaftung und Umbau der Tierhaltung UN-Klimakonferenzen, EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 04.05.2020 Konjunkturhilfen für Unternehmen nur mit konkreten Klimazielen: European Green Deal muss den Rahmen setzen Germanwatch und WWF Deutschland stellen gemeinsames Papier zu nachhaltigen Wegen aus der Coronakrise vor Verkehrswende | 29.04.2020 Rettungspakete für Fluggesellschaften an Klimaschutz-Vorgaben knüpfen Zur Rettung von Airlines wie der Lufthansa erwägen Staaten, Milliarden auszugeben. Germanwatch fordert vor heutigem EU-Verkehrsministertreffen, Staatshilfen an Bedingungen zu knüpfen - u.a. faire Besteuerung und Vorlage von an klaren Meilensteinen orientierten Plänen für Klimaneutralität bis spätestens 2050 Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 28.04.2020 Merkel will Hilfen gegen Coronakrise auch als Mittel gegen Klimakrise nutzen - klares Signal für höhere Klimaziele Petersberger Klimadialog: Germanwatch begrüßt Unterstützung der Kanzlerin für Verbesserung des EU-Klimaziels 2030 auf 50 bis 55 Prozent - bedauert aber, dass klares Bekenntnis für mindestens 55 Prozent noch ausbleibt Internationale Klimazusammenarbeit | 23.04.2020 Vor Petersberger Klimadialog: Konjunkturpakete müssen helfen, Corona- und Klimakrise zu entschärfen Germanwatch erwartet von Kanzlerin Merkel klares Bekenntnis zur Ausrichtung der staatlichen Hilfen gegen Corona-Wirtschaftskrise am European Green Deal und zur Verbesserung des EU-Klimaziels für 2030 auf zumindest minus 55 Prozent Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 06.04.2020 Konjunkturpakete für die Zeit nach Corona: Klimakabinett sollte entscheidende Rolle spielen Planungen von Finanzminister Scholz sollten im Klimakabinett abgestimmt werden / Konjunktur muss so wieder angefahren werden, dass dies nicht zur Eskalation der Klimakrise führt UN-Klimakonferenzen | 02.04.2020 Nach Krisenbekämpfung kann Klimakonferenz im nächsten Jahr ein klimapolitischer Aufbruch werden Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, kommentiert die Verschiebung der Weltklimakonferenz wegen der Corona-Krise: Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 42 Aktuelle Seite 43 Seite 44 Seite 45 … Nächste Seite Letzte Seite Pressemitteilungen abonnieren
EU-Klimapolitik und CO2-Preise, Sustainable Finance | 18.05.2020 Verbesserung der EU-Klimaziele: Schlüsselministerien der Bundesregierung signalisieren Unterstützung für minus 50 - 55 % Deutsch-französische interministerielle Erklärung: Germanwatch begrüßt Rückendeckung für Klimaziel-Vorschlag der EU-Kommission und Fortschritte zur klimafreundlichen Umleitung von Finanzströmen, kritisiert aber mangelnde Initiative für nachhaltige EU-Agrarpolitik
Tierhaltung | 14.05.2020 Antibiotikaresistente Erreger aus Tierhaltungen - Risiken müssen endlich verringert werden Germanwatch zu gestrigem Bericht in ZDFzoom: Gerade in der Coronakrise sind multiresistente Erreger große zusätzliche Gefahr
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 12.05.2020 Umweltorganisationen fordern Fortschritte für einen schnellen und naturverträglichen Ausbau der Windenergie Gemeinsame Pressemeldung von DNR, BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU und WWF
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 06.05.2020 Green Deal muss auch ein Neustart für die Landwirtschaft werden Vor Treffen der deutschen Landwirtschaftsminister/-innen zur EU-Agrarpolitik: Germanwatch fordert Ausgaben für tatsächlich klimafreundliche Bewirtschaftung und Umbau der Tierhaltung
UN-Klimakonferenzen, EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 04.05.2020 Konjunkturhilfen für Unternehmen nur mit konkreten Klimazielen: European Green Deal muss den Rahmen setzen Germanwatch und WWF Deutschland stellen gemeinsames Papier zu nachhaltigen Wegen aus der Coronakrise vor
Verkehrswende | 29.04.2020 Rettungspakete für Fluggesellschaften an Klimaschutz-Vorgaben knüpfen Zur Rettung von Airlines wie der Lufthansa erwägen Staaten, Milliarden auszugeben. Germanwatch fordert vor heutigem EU-Verkehrsministertreffen, Staatshilfen an Bedingungen zu knüpfen - u.a. faire Besteuerung und Vorlage von an klaren Meilensteinen orientierten Plänen für Klimaneutralität bis spätestens 2050
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 28.04.2020 Merkel will Hilfen gegen Coronakrise auch als Mittel gegen Klimakrise nutzen - klares Signal für höhere Klimaziele Petersberger Klimadialog: Germanwatch begrüßt Unterstützung der Kanzlerin für Verbesserung des EU-Klimaziels 2030 auf 50 bis 55 Prozent - bedauert aber, dass klares Bekenntnis für mindestens 55 Prozent noch ausbleibt
Internationale Klimazusammenarbeit | 23.04.2020 Vor Petersberger Klimadialog: Konjunkturpakete müssen helfen, Corona- und Klimakrise zu entschärfen Germanwatch erwartet von Kanzlerin Merkel klares Bekenntnis zur Ausrichtung der staatlichen Hilfen gegen Corona-Wirtschaftskrise am European Green Deal und zur Verbesserung des EU-Klimaziels für 2030 auf zumindest minus 55 Prozent
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 06.04.2020 Konjunkturpakete für die Zeit nach Corona: Klimakabinett sollte entscheidende Rolle spielen Planungen von Finanzminister Scholz sollten im Klimakabinett abgestimmt werden / Konjunktur muss so wieder angefahren werden, dass dies nicht zur Eskalation der Klimakrise führt
UN-Klimakonferenzen | 02.04.2020 Nach Krisenbekämpfung kann Klimakonferenz im nächsten Jahr ein klimapolitischer Aufbruch werden Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, kommentiert die Verschiebung der Weltklimakonferenz wegen der Corona-Krise: