UN-Klimakonferenzen | 15.12.2019 Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, zum Abschluss der Weltklimakonferenz Erstes Medien-Statement | Pressemitteilung folgt EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 13.12.2019 Klimaneutralität bis 2050: EU macht wichtigen Schritt Richtung Pariser Klimaziele Germanwatch begrüßt neues Langfristziel und drängt auf intensive Verhandlungen, um Polen an Bord zu holen / EU-Regierungen machen Weg frei für zentrale Vorhaben des Green Deal / Bundesregierung sollte jetzt EU-Kommission bei ambitionierter Verbesserung des 2030-Klimaziels unterstützen EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 11.12.2019 European Green Deal: Gute Nachricht für das Klima und Vision für starke EU Germanwatch lobt Kommissionsvorhaben zur Anhebung des EU-Klimaziels für 2030, entsprechende Rahmensetzungen für neue Investitionen und Reform des Emissionshandels - Deutschlands Unterstützung für ausreichende Mittel im EU-Haushalt wichtig Umgang mit Klimawandelfolgen | 10.12.2019 Mehrheit der Industrie- und Schwellenländer mit sinkenden Emissionen: Klimaschutz-Index sieht Chance auf Wendepunkt Klimaschutz-Index 2020: In 31 von 57 untersuchten Staaten rückläufige Emissionen / Deutschland nur leicht verbessert (von Platz 27 auf 23) in Kategorie "mäßig" / Schweden weiter an der Spitze / USA lösen erstmals Saudi-Arabien als Schlusslicht ab Unternehmensverantwortung | 09.12.2019 Tag der Menschenrechte: 42 Unternehmen fordern Lieferkettengesetz – wachsende Unterstützung auch aus Kirchen und Parteien Gemeinsame Pressemitteilung von Initiative Lieferkettengesetz, Germanwatch, INKOTA und SÜDWIND Klima- und Umweltklagen | 06.12.2019 Klimakläger kritisieren Forderung von EU-Parlament und Rat, ihnen auch in zweiter Instanz Schutz ihrer Grundrechte zu verweigern Das Europäische Parlament erklärt den Klimaernstfall, will aber gemeinsam mit dem Rat den Familien der EU-Klimaklage Rechtsschutz vor Europäischem Gerichtshof verweigern Umgang mit Klimawandelfolgen | 04.12.2019 Deutschland im vergangenen Jahr unter den am stärksten von Extremwetter betroffenen Staaten weltweit Klima-Risiko-Index: Deutschland liegt nach Hitzewellen und Rekorddürre im Jahr 2018 auf Rang 3 hinter Japan und den Philippinen / Im Langfrist-Index sind Puerto Rico, Myanmar und Haiti am stärksten betroffen / Weltweit knapp 500.000 Todesopfer und 3,5 Billionen US-Dollar Schäden seit 1999 EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 02.12.2019 Von der Leyen sendet Signal für Klimaneuanfang in der EU - aber klare Ankündigung höherer Ziele für 2030 fehlt Umfassender „European Green Deal“ kann zur Grundlage eines neuen Gesellschaftsvertrages in der EU werden, der soziale und ökologische Zukunftssicherung umfasst. Doch von der Leyen verpasst Ankündigung der Verschärfung der EU-Klimaziele. EU-Klimapolitik und CO2-Preise, UN-Klimakonferenzen | 29.11.2019 Aufbruch zu stärkerem Klimaschutz: EU muss beim Klimagipfel in Madrid zum Zugpferd werden Germanwatch-Erwartungen an die COP 25: Grundlage für höhere Klimaziele, robuste Regeln für den Emissionshandel, Finanzhilfen für Klimaschäden - EU und Bundesregierung sind gefordert Tierhaltung | 20.11.2019 "Industrielle Tierhaltung und Schlachtung zählen zu Hauptgründen für gesundheitsgefährdende Keimbelastung bei Geflügel" Germanwatch zum neuen Keimbericht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 43 Aktuelle Seite 44 Seite 45 Seite 46 … Nächste Seite Letzte Seite
UN-Klimakonferenzen | 15.12.2019 Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, zum Abschluss der Weltklimakonferenz Erstes Medien-Statement | Pressemitteilung folgt
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 13.12.2019 Klimaneutralität bis 2050: EU macht wichtigen Schritt Richtung Pariser Klimaziele Germanwatch begrüßt neues Langfristziel und drängt auf intensive Verhandlungen, um Polen an Bord zu holen / EU-Regierungen machen Weg frei für zentrale Vorhaben des Green Deal / Bundesregierung sollte jetzt EU-Kommission bei ambitionierter Verbesserung des 2030-Klimaziels unterstützen
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 11.12.2019 European Green Deal: Gute Nachricht für das Klima und Vision für starke EU Germanwatch lobt Kommissionsvorhaben zur Anhebung des EU-Klimaziels für 2030, entsprechende Rahmensetzungen für neue Investitionen und Reform des Emissionshandels - Deutschlands Unterstützung für ausreichende Mittel im EU-Haushalt wichtig
Umgang mit Klimawandelfolgen | 10.12.2019 Mehrheit der Industrie- und Schwellenländer mit sinkenden Emissionen: Klimaschutz-Index sieht Chance auf Wendepunkt Klimaschutz-Index 2020: In 31 von 57 untersuchten Staaten rückläufige Emissionen / Deutschland nur leicht verbessert (von Platz 27 auf 23) in Kategorie "mäßig" / Schweden weiter an der Spitze / USA lösen erstmals Saudi-Arabien als Schlusslicht ab
Unternehmensverantwortung | 09.12.2019 Tag der Menschenrechte: 42 Unternehmen fordern Lieferkettengesetz – wachsende Unterstützung auch aus Kirchen und Parteien Gemeinsame Pressemitteilung von Initiative Lieferkettengesetz, Germanwatch, INKOTA und SÜDWIND
Klima- und Umweltklagen | 06.12.2019 Klimakläger kritisieren Forderung von EU-Parlament und Rat, ihnen auch in zweiter Instanz Schutz ihrer Grundrechte zu verweigern Das Europäische Parlament erklärt den Klimaernstfall, will aber gemeinsam mit dem Rat den Familien der EU-Klimaklage Rechtsschutz vor Europäischem Gerichtshof verweigern
Umgang mit Klimawandelfolgen | 04.12.2019 Deutschland im vergangenen Jahr unter den am stärksten von Extremwetter betroffenen Staaten weltweit Klima-Risiko-Index: Deutschland liegt nach Hitzewellen und Rekorddürre im Jahr 2018 auf Rang 3 hinter Japan und den Philippinen / Im Langfrist-Index sind Puerto Rico, Myanmar und Haiti am stärksten betroffen / Weltweit knapp 500.000 Todesopfer und 3,5 Billionen US-Dollar Schäden seit 1999
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 02.12.2019 Von der Leyen sendet Signal für Klimaneuanfang in der EU - aber klare Ankündigung höherer Ziele für 2030 fehlt Umfassender „European Green Deal“ kann zur Grundlage eines neuen Gesellschaftsvertrages in der EU werden, der soziale und ökologische Zukunftssicherung umfasst. Doch von der Leyen verpasst Ankündigung der Verschärfung der EU-Klimaziele.
EU-Klimapolitik und CO2-Preise, UN-Klimakonferenzen | 29.11.2019 Aufbruch zu stärkerem Klimaschutz: EU muss beim Klimagipfel in Madrid zum Zugpferd werden Germanwatch-Erwartungen an die COP 25: Grundlage für höhere Klimaziele, robuste Regeln für den Emissionshandel, Finanzhilfen für Klimaschäden - EU und Bundesregierung sind gefordert
Tierhaltung | 20.11.2019 "Industrielle Tierhaltung und Schlachtung zählen zu Hauptgründen für gesundheitsgefährdende Keimbelastung bei Geflügel" Germanwatch zum neuen Keimbericht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit