Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 06.04.2020 Konjunkturpakete für die Zeit nach Corona: Klimakabinett sollte entscheidende Rolle spielen Planungen von Finanzminister Scholz sollten im Klimakabinett abgestimmt werden / Konjunktur muss so wieder angefahren werden, dass dies nicht zur Eskalation der Klimakrise führt UN-Klimakonferenzen | 02.04.2020 Nach Krisenbekämpfung kann Klimakonferenz im nächsten Jahr ein klimapolitischer Aufbruch werden Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, kommentiert die Verschiebung der Weltklimakonferenz wegen der Corona-Krise: EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 25.03.2020 Künftige Konjunkturprogramme sollten Krisenfestigkeit und Europäischen Green Deal unterstützen Germanwatch: Nachtragshaushalt wichtiger erster Schritt zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise und zur Stärkung des Gesundheitssystems - aber Große Koalition darf Fehler aus der Zeit der Finanzkrise nicht wiederholen Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 05.03.2020 Regierungsgutachten bestätigen Kritik am Klimaschutzprogramm: Klimaziel 2030 so nicht erreichbar Ohne Nachbesserung würde Bundesregierung Versprechen aus Koalitionsvertrag brechen / Klimakabinett sollte umgehend nachlegen / Union muss Blockadepolitik aufgeben Sustainable Finance, Klimafinanzierung | 05.03.2020 Beirat legt Basis für einen Schub zur Klimaneutralität aus der Finanzwelt Sustainable Finance-Beirat erarbeitet Grundlagen zu Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Finanzsystem / Konkretisierung muss folgen / Bundesregierung und öffentliche Hand müssen eigene Vorbildfunktion wahrnehmen / Nun beginnende Konsultationsphase bietet Möglichkeit für Feedback EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 04.03.2020 EU-Klimagesetz: Entwurf ist ein Meilenstein mit Nachbesserungsbedarf Germanwatch fordert Korrekturen durch Europaparlament und Regierungen der EU-Staaten: Neues Klimaziel für 2030 muss früher vorgelegt werden und EU mehr internationale Verantwortung für Umsetzung des Pariser Abkommens übernehmen Ressourcen & Kreislaufwirtschaft | 02.03.2020 Welche Unternehmen müssen sich an neue Verordnung zu Konfliktmineralien halten? Zivilgesellschaft kritisiert Geheimhaltung Knapp 30 Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen aus ganz Europa fordern Transparenz in der Frage, welche Unternehmen unter die EU-Verordnung zu den Konfliktmineralien Zinn, Wolfram, Tantal und Gold fallen Unternehmensverantwortung | 25.02.2020 Neue EU-Studie unterstreicht Notwendigkeit eines Lieferkettengesetzes Germanwatch fordert die Bundesregierung auf, bis zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr ein ambitioniertes nationales Gesetz zum Schutz der Menschenrechte in der Lieferkette vorzulegen - Bundeswirtschaftsministerium darf vorgeschaltetes Monitoring nicht länger verzögern Deutsche Klimapolitik und Energiewende, EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 20.02.2020 EU-Sondergipfel: Deutschland sollte für Klimaschutz und Agrarreform ausreichend Geld in EU-Haushalt geben Erster Härtetest für den European Green Deal: Staats- und Regierungschefs haben es heute in der Hand, EU-Budget tatsächlich für Wende zum klimaneutralen Europa fit zu machen Unternehmensverantwortung | 12.02.2020 Wirtschaft und Menschenrechte: Rechtsexpertinnen und -experten legen Anforderungen an Lieferkettengesetz vor Pressemitteilung der Initiative Lieferkettengesetz, der auch Germanwatch angehört Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 44 Aktuelle Seite 45 Seite 46 Seite 47 … Nächste Seite Letzte Seite Pressemitteilungen abonnieren
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 06.04.2020 Konjunkturpakete für die Zeit nach Corona: Klimakabinett sollte entscheidende Rolle spielen Planungen von Finanzminister Scholz sollten im Klimakabinett abgestimmt werden / Konjunktur muss so wieder angefahren werden, dass dies nicht zur Eskalation der Klimakrise führt
UN-Klimakonferenzen | 02.04.2020 Nach Krisenbekämpfung kann Klimakonferenz im nächsten Jahr ein klimapolitischer Aufbruch werden Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, kommentiert die Verschiebung der Weltklimakonferenz wegen der Corona-Krise:
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 25.03.2020 Künftige Konjunkturprogramme sollten Krisenfestigkeit und Europäischen Green Deal unterstützen Germanwatch: Nachtragshaushalt wichtiger erster Schritt zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise und zur Stärkung des Gesundheitssystems - aber Große Koalition darf Fehler aus der Zeit der Finanzkrise nicht wiederholen
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 05.03.2020 Regierungsgutachten bestätigen Kritik am Klimaschutzprogramm: Klimaziel 2030 so nicht erreichbar Ohne Nachbesserung würde Bundesregierung Versprechen aus Koalitionsvertrag brechen / Klimakabinett sollte umgehend nachlegen / Union muss Blockadepolitik aufgeben
Sustainable Finance, Klimafinanzierung | 05.03.2020 Beirat legt Basis für einen Schub zur Klimaneutralität aus der Finanzwelt Sustainable Finance-Beirat erarbeitet Grundlagen zu Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Finanzsystem / Konkretisierung muss folgen / Bundesregierung und öffentliche Hand müssen eigene Vorbildfunktion wahrnehmen / Nun beginnende Konsultationsphase bietet Möglichkeit für Feedback
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 04.03.2020 EU-Klimagesetz: Entwurf ist ein Meilenstein mit Nachbesserungsbedarf Germanwatch fordert Korrekturen durch Europaparlament und Regierungen der EU-Staaten: Neues Klimaziel für 2030 muss früher vorgelegt werden und EU mehr internationale Verantwortung für Umsetzung des Pariser Abkommens übernehmen
Ressourcen & Kreislaufwirtschaft | 02.03.2020 Welche Unternehmen müssen sich an neue Verordnung zu Konfliktmineralien halten? Zivilgesellschaft kritisiert Geheimhaltung Knapp 30 Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen aus ganz Europa fordern Transparenz in der Frage, welche Unternehmen unter die EU-Verordnung zu den Konfliktmineralien Zinn, Wolfram, Tantal und Gold fallen
Unternehmensverantwortung | 25.02.2020 Neue EU-Studie unterstreicht Notwendigkeit eines Lieferkettengesetzes Germanwatch fordert die Bundesregierung auf, bis zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr ein ambitioniertes nationales Gesetz zum Schutz der Menschenrechte in der Lieferkette vorzulegen - Bundeswirtschaftsministerium darf vorgeschaltetes Monitoring nicht länger verzögern
Deutsche Klimapolitik und Energiewende, EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 20.02.2020 EU-Sondergipfel: Deutschland sollte für Klimaschutz und Agrarreform ausreichend Geld in EU-Haushalt geben Erster Härtetest für den European Green Deal: Staats- und Regierungschefs haben es heute in der Hand, EU-Budget tatsächlich für Wende zum klimaneutralen Europa fit zu machen
Unternehmensverantwortung | 12.02.2020 Wirtschaft und Menschenrechte: Rechtsexpertinnen und -experten legen Anforderungen an Lieferkettengesetz vor Pressemitteilung der Initiative Lieferkettengesetz, der auch Germanwatch angehört