EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 21.06.2019 EU-Gipfel scheitert bei Klimaziel-Anpassung Keine Einigung über Paris-kompatible Klimaziele auch wegen Deutschlands spätem Einlenken / EU sollte auf Sondergipfel noch im Sommer nachsteuern/ Immerhin: Regierungschefs wollen Klimaschutz zu einer Hauptpriorität der EU machen Tierhaltung | 19.06.2019 Wirksamer Kampf gegen Antibiotikaresistenzen erfordert Sofortausstieg aus Reserveantibiotika in der Tierhaltung Germanwatch kommentiert heute vorgestellte Evaluierung des Antibiotika-Minimierungskonzeptes Internationale Klimazusammenarbeit | 18.06.2019 Energiewendepartnerschaft mit Deutschland könnte Ukraine aus der Kohle-Abhängigkeit führen Germanwatch zum Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin: Konsequente Ausrichtung der Zusammenarbeit an Pariser Klimazielen kann Ukraine stabilisieren / Deutschland sollte Strukturwandel im Kohlerevier Donbass unterstützen Klimafinanzierung, Sustainable Finance | 06.06.2019 Wird Deutschland zum führenden Standort für nachhaltige Finanzen? Start des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung soll erster Schritt sein: Finanzmärkte brauchen Rahmensetzung für Klimaschutz und Menschenrechte / Christoph Bals von Germanwatch im Beirat vertreten Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 05.06.2019 Umfrage: Große Unterstützung für faires Wirtschaften in Berlin Große Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner spricht sich in repräsentativer Umfrage für faire und ökologisch nachhaltige Wirtschaftspolitik aus. Die Berliner Landespolitik stehe in der Verantwortung für globale Gerechtigkeit. EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 03.06.2019 Germanwatch begrüßt Unions-Ankündigung zur Erarbeitung von CO2-Preis-Konzepten Dimap-Umfrage: Mit einer CO2-Steuerreform könnte Bundesregierung auf große Zustimmung stoßen Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 02.06.2019 Umfrage: Fast zwei Drittel für CO2-Steuerreform Auch Unions-Wähler und Geringverdiener mehrheitlich für an CO2-Ausstoß orientierter Steuerreform / Wenig Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland / Auftraggeber der Umfrage fordern CO2-Preis ab 2020 Tierhaltung | 29.05.2019 Behördenbericht zeigt Versagen der bisherigen Politik: Anhaltend hoher Antibiotikaverbrauch in Massentierhaltung Auswertung der staatlichen Antibiotika-Datenbank zeigt, dass sich die Tiergesundheit in Mastanlagen nicht bedeutend verbessert hat. Germanwatch fordert Verbot der Reserveantibiotika im Stall und finanzielle Anreize, so dass Tierschutz kostengünstiger wird als Antibiotikaeinsatz. EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 27.05.2019 EU-Wahl wird zur Klimawahl: Wählerinnen und Wähler drücken aufs Tempo beim Klimaschutz Germanwatch: Zentrale Themen für EU-Parlament sind jetzt klimaschonender EU-Haushalt, nachhaltige Landwirtschaft, Verkehrswende / Groko muss bei CO2-Abgabe und Klimagesetz liefern Klima- und Umweltklagen | 22.05.2019 People's Climate Case: Gericht weist Grundrechtsklage für ambitioniertere EU-Klimaziele ab EU-Gericht erkennt Betroffenheit durch Klimawandel an, stuft Klage jedoch als unzulässig ein/ Familien prüfen Gang in nächste Instanz/ Familie Recktenwald aus Langeoog weiterhin zuversichtlich Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 50 Aktuelle Seite 51 Seite 52 Seite 53 … Nächste Seite Letzte Seite Pressemitteilungen abonnieren
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 21.06.2019 EU-Gipfel scheitert bei Klimaziel-Anpassung Keine Einigung über Paris-kompatible Klimaziele auch wegen Deutschlands spätem Einlenken / EU sollte auf Sondergipfel noch im Sommer nachsteuern/ Immerhin: Regierungschefs wollen Klimaschutz zu einer Hauptpriorität der EU machen
Tierhaltung | 19.06.2019 Wirksamer Kampf gegen Antibiotikaresistenzen erfordert Sofortausstieg aus Reserveantibiotika in der Tierhaltung Germanwatch kommentiert heute vorgestellte Evaluierung des Antibiotika-Minimierungskonzeptes
Internationale Klimazusammenarbeit | 18.06.2019 Energiewendepartnerschaft mit Deutschland könnte Ukraine aus der Kohle-Abhängigkeit führen Germanwatch zum Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin: Konsequente Ausrichtung der Zusammenarbeit an Pariser Klimazielen kann Ukraine stabilisieren / Deutschland sollte Strukturwandel im Kohlerevier Donbass unterstützen
Klimafinanzierung, Sustainable Finance | 06.06.2019 Wird Deutschland zum führenden Standort für nachhaltige Finanzen? Start des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung soll erster Schritt sein: Finanzmärkte brauchen Rahmensetzung für Klimaschutz und Menschenrechte / Christoph Bals von Germanwatch im Beirat vertreten
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 05.06.2019 Umfrage: Große Unterstützung für faires Wirtschaften in Berlin Große Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner spricht sich in repräsentativer Umfrage für faire und ökologisch nachhaltige Wirtschaftspolitik aus. Die Berliner Landespolitik stehe in der Verantwortung für globale Gerechtigkeit.
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 03.06.2019 Germanwatch begrüßt Unions-Ankündigung zur Erarbeitung von CO2-Preis-Konzepten Dimap-Umfrage: Mit einer CO2-Steuerreform könnte Bundesregierung auf große Zustimmung stoßen
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 02.06.2019 Umfrage: Fast zwei Drittel für CO2-Steuerreform Auch Unions-Wähler und Geringverdiener mehrheitlich für an CO2-Ausstoß orientierter Steuerreform / Wenig Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland / Auftraggeber der Umfrage fordern CO2-Preis ab 2020
Tierhaltung | 29.05.2019 Behördenbericht zeigt Versagen der bisherigen Politik: Anhaltend hoher Antibiotikaverbrauch in Massentierhaltung Auswertung der staatlichen Antibiotika-Datenbank zeigt, dass sich die Tiergesundheit in Mastanlagen nicht bedeutend verbessert hat. Germanwatch fordert Verbot der Reserveantibiotika im Stall und finanzielle Anreize, so dass Tierschutz kostengünstiger wird als Antibiotikaeinsatz.
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 27.05.2019 EU-Wahl wird zur Klimawahl: Wählerinnen und Wähler drücken aufs Tempo beim Klimaschutz Germanwatch: Zentrale Themen für EU-Parlament sind jetzt klimaschonender EU-Haushalt, nachhaltige Landwirtschaft, Verkehrswende / Groko muss bei CO2-Abgabe und Klimagesetz liefern
Klima- und Umweltklagen | 22.05.2019 People's Climate Case: Gericht weist Grundrechtsklage für ambitioniertere EU-Klimaziele ab EU-Gericht erkennt Betroffenheit durch Klimawandel an, stuft Klage jedoch als unzulässig ein/ Familien prüfen Gang in nächste Instanz/ Familie Recktenwald aus Langeoog weiterhin zuversichtlich