Klima- und Umweltklagen | 08.12.2016 Klimaklage gegen RWE: Landgericht will am 15. Dezember Entscheidung über Beweisaufnahme verkünden Der peruanische Bergführer Saúl Luciano Lliuya will erreichen, dass der Energiekonzern RWE teilweise für Schutzmaßnahmen vor Klimawandelfolgen in seiner Heimat aufkommt. Am kommenden Donnerstag entscheidet sich, ob die Essener Zivilkammer bei dieser Musterklage in die Beweisaufnahme geht. Internationale Klimazusammenarbeit | 30.11.2016 Deutsche G20-Präsidentschaft muss konkrete Vereinbarungen voran bringen Germanwatch begrüßt Schwerpunkte bei Klimapolitik, globalen Lieferketten und Kampf gegen Antibiotikaresistenzen, fordert nun aber konkrete Schritte zur Umsetzung Germanwatch | 29.11.2016 Papst-Enzyklika: Die sozialen und ökologischen Probleme durch Kooperation der Kulturen lösen Mit einem Themenabend zu „Laudato Si'“ lassen Germanwatch und die Stadt Bonn ihre Jahrespartnerschaft ausklingen / Ehrengast Klaus Töpfer bezeichnet Enzyklika vor mehr als 100 Gästen als höchst aktuell: "Überprüfung unserer Lebensstile nötig" Klima- und Umweltklagen | 24.11.2016 Klimaklage gegen RWE: Landgericht trifft noch keine Entscheidung über Beweisaufnahme Nach der ersten mündlichen Verhandlung vor dem Landgericht Essen will die Zivilkammer am 15. Dezember verkünden, ob der Fall in die Beweisaufnahme geht. Der peruanische Bergführer Saúl Luciano Lliuya will erreichen, dass der Energiekonzern RWE teilweise Schutzmaßnahmen vor Klimawandelfolgen in seiner Heimat übernimmt. Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 23.11.2016 Weckruf für beschleunigten Kohleausstieg Bundesregierung legt ehrliche Bilanz vor: Mit bisher beschlossenen Maßnahmen wird Klimaziel für 2020 deutlich verfehlt Ressourcen & Kreislaufwirtschaft | 22.11.2016 EU einigt sich bei Konfliktrohstoff-Verordnung - weitere Ausnahmen hinzugefügt Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Maßnahmen gegen Aushöhlung der Verordnung durch Schlupflöcher. UN-Klimakonferenzen | 18.11.2016 Internationaler Klimazug durch Trump nicht zu bremsen Germanwatch sieht neue Dynamik auf dem Klimagipfel / China und EU könnten Führungsrolle im internationalen Klimaschutz übernehmen / EU muss an Verschärfung eigener Klimapolitik arbeiten Tierhaltung | 17.11.2016 EU muss gegen Antibiotikamissbrauch in der Tierhaltung vorgehen Morgen ist Europäischer Antibiotika-Tag: Germanwatch warnt vor Verbreitung von Resistenzen und fordert strengere Vorgaben der EU Klima- und Umweltklagen | 17.11.2016 Klimaklage gegen RWE erstmals in mündlicher Verhandlung am Landgericht Essen Am 24. November ab 12 Uhr verhandelt die 2. Zivilkammer im Fall des peruanischen Bergführers Saul Luciano Lliuya gegen RWE. Luciano Lliuya will erreichen, dass der Energiekonzern teilweise Schutzmaßnahmen vor Klimawandelfolgen in seiner Heimat bezahlt. Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 16.11.2016 Klimaschutz-Index: Die globale Energiewende hat begonnen Schwellenländer holen beim Umbau zu emissionsarmer Wirtschaft auf - Schwung in Europa lässt dagegen nach. Früherer Index-Vorreiter Deutschland setzt Abwärtstrend fort. Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 66 Aktuelle Seite 67 Seite 68 Seite 69 … Nächste Seite Letzte Seite
Klima- und Umweltklagen | 08.12.2016 Klimaklage gegen RWE: Landgericht will am 15. Dezember Entscheidung über Beweisaufnahme verkünden Der peruanische Bergführer Saúl Luciano Lliuya will erreichen, dass der Energiekonzern RWE teilweise für Schutzmaßnahmen vor Klimawandelfolgen in seiner Heimat aufkommt. Am kommenden Donnerstag entscheidet sich, ob die Essener Zivilkammer bei dieser Musterklage in die Beweisaufnahme geht.
Internationale Klimazusammenarbeit | 30.11.2016 Deutsche G20-Präsidentschaft muss konkrete Vereinbarungen voran bringen Germanwatch begrüßt Schwerpunkte bei Klimapolitik, globalen Lieferketten und Kampf gegen Antibiotikaresistenzen, fordert nun aber konkrete Schritte zur Umsetzung
Germanwatch | 29.11.2016 Papst-Enzyklika: Die sozialen und ökologischen Probleme durch Kooperation der Kulturen lösen Mit einem Themenabend zu „Laudato Si'“ lassen Germanwatch und die Stadt Bonn ihre Jahrespartnerschaft ausklingen / Ehrengast Klaus Töpfer bezeichnet Enzyklika vor mehr als 100 Gästen als höchst aktuell: "Überprüfung unserer Lebensstile nötig"
Klima- und Umweltklagen | 24.11.2016 Klimaklage gegen RWE: Landgericht trifft noch keine Entscheidung über Beweisaufnahme Nach der ersten mündlichen Verhandlung vor dem Landgericht Essen will die Zivilkammer am 15. Dezember verkünden, ob der Fall in die Beweisaufnahme geht. Der peruanische Bergführer Saúl Luciano Lliuya will erreichen, dass der Energiekonzern RWE teilweise Schutzmaßnahmen vor Klimawandelfolgen in seiner Heimat übernimmt.
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 23.11.2016 Weckruf für beschleunigten Kohleausstieg Bundesregierung legt ehrliche Bilanz vor: Mit bisher beschlossenen Maßnahmen wird Klimaziel für 2020 deutlich verfehlt
Ressourcen & Kreislaufwirtschaft | 22.11.2016 EU einigt sich bei Konfliktrohstoff-Verordnung - weitere Ausnahmen hinzugefügt Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Maßnahmen gegen Aushöhlung der Verordnung durch Schlupflöcher.
UN-Klimakonferenzen | 18.11.2016 Internationaler Klimazug durch Trump nicht zu bremsen Germanwatch sieht neue Dynamik auf dem Klimagipfel / China und EU könnten Führungsrolle im internationalen Klimaschutz übernehmen / EU muss an Verschärfung eigener Klimapolitik arbeiten
Tierhaltung | 17.11.2016 EU muss gegen Antibiotikamissbrauch in der Tierhaltung vorgehen Morgen ist Europäischer Antibiotika-Tag: Germanwatch warnt vor Verbreitung von Resistenzen und fordert strengere Vorgaben der EU
Klima- und Umweltklagen | 17.11.2016 Klimaklage gegen RWE erstmals in mündlicher Verhandlung am Landgericht Essen Am 24. November ab 12 Uhr verhandelt die 2. Zivilkammer im Fall des peruanischen Bergführers Saul Luciano Lliuya gegen RWE. Luciano Lliuya will erreichen, dass der Energiekonzern teilweise Schutzmaßnahmen vor Klimawandelfolgen in seiner Heimat bezahlt.
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 16.11.2016 Klimaschutz-Index: Die globale Energiewende hat begonnen Schwellenländer holen beim Umbau zu emissionsarmer Wirtschaft auf - Schwung in Europa lässt dagegen nach. Früherer Index-Vorreiter Deutschland setzt Abwärtstrend fort.