Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

From Courtrooms to COP30

How 2025 Climate Cases Can Raise Global Climate Ambition

Titelbild einer Publikation zu Klima-Rechtsprechung

Zunehmend greifen Gerichte ein, wenn die Klimadiplomatie ins Stocken gerät. Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt mit wegweisenden rechtlichen Entwicklungen wie dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH), dem Gutachten des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und dem Urteil in der Klage Lliuya gegen RWE. Diese Fälle sind für die COP30 und den breiteren UNFCCC-Prozess von großer Bedeutung: Sie klären die rechtlichen Verantwortlichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen und Klimaschäden und verwandeln moralische Imperative in konkrete rechtliche Pflichten.

Unser Policy Brief untersucht die wichtigsten Ergebnisse der wegweisenden Klima-Gerichtsverfahren im Jahr 2025 und analysiert, wie diese Entwicklungen die Verhandlungen im Rahmen der UNFCCC beeinflussen und beschleunigen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Ambitionen der NDCs, dem neuen globalen Klimafinanzierungsziel und der Finanzierung von Verlusten und Schäden.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Francesca Mascha Klein and Laura Schäfer
Seitenanzahl:
12
Publikationstyp:
Kurzpapier
Zitiervorschlag:
Klein, F.M., and Schäfer, L., 2025, From Courtrooms to COP30: How 2025 Climate Cases Can Raise Global Climate Ambition, Germanwatch.
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/93278