Publikation
19.12.2022
Cover Rechenschaftsbericht 2021-2022
Mit dem Rechenschaftsbericht, der auch den Finanzbericht enthält, berichtet der Germanwatch-Vorstand jährlich gegenüber der Mitgliederversammlung über die wichtigsten Aktivitäten und Entwicklungen des Vorjahres.
Meldung
19.12.2022
Buchcover "Das Klima-Buch", "Mensch, Erde!" und "Der Anfang von morgen"
Jetzt Mitglied werden und als Dank ein Buch von Greta Thunberg, Eckart von Hirschhausen o.a. erhalten!
Germanwatch schaut auf mehr als 30 Jahre und über 650 erfolgreich abgeschlossene Projekte zurück. In dieser Zeit haben wir uns als wirkungsvoller Akteur der Zivilgesellschaft etabliert. So mancher klima- und entwicklungspolitische Meilenstein wäre ohne Germanwatch später oder vielleicht auch gar nicht erreicht worden. Das verdanken wir auch unseren Mitgliedern und Spender:innen, die mit ihren Beiträgen unsere Arbeit regelmäßig unterstützen. Wenn Sie sich jetzt sich dem Kreis der Unterstützer:innen als Mitglied anschließen, um die Wirksamkeit von Germanwatch zu fördern, bedanken wir uns aktuell bei Ihnen mit einem Buch Ihrer Wahl.
Publikation
24.06.2022
Germanwatch Logo
Germanwatch bringt sich, wo dies für die Umsetzung der satzungsgemäßen Ziele notwendig ist, aktiv in die Debatte um politische Rahmenbedingungen ein und stärkt die entsprechende gesellschaftliche Debatte. Germanwatch hat hier eine Vermittlungsfunktion zwischen Politik und Öffentlichkeit. Die Mitarbeiter:innen und Vorstandsmitglieder von Germanwatch sowie weitere Personen, die im Namen von Germanwatch agieren, verpflichten sich, die im Code of Conduct festgelegten Grundsätze beim Ausüben ihrer Tätigkeit einzuhalten.
Publikation
30.09.2021
Titelbild des Rechenschaftsberichts 2020-2021
Mit dem Rechenschaftsbericht, der auch den Finanzbericht enthält, berichtet der Germanwatch-Vorstand jährlich gegenüber der Mitgliederversammlung über die wichtigsten Aktivitäten und Entwicklungen des Vorjahres.
Meldung
17.05.2021
Germanwatch Logo
Germanwatch hat sich der Aktion "Gender Champion" angeschlossen. Das bedeutet, das Team von Germanwatch nimmt prinzipiell nicht mehr an Podien teil, die einseitig nur mit Personen eines Geschlechts besetzt sind – denn Ziel der Initiative ist es, mehr Dynamik auf dem Weg zu Geschlechtergerechtigkeit zu schaffen.
Meldung
14.05.2021
Germanwatch Logo
In dem Artikel 'Die Folgen des "Klima First"', erschienen am 11.5. in der Tageszeitung "Die Welt" (S. 9), behauptet der Autor, Germanwatch habe 2019 rund 5,2 Mio. Euro aus dem Bundeshaushalt erhalten und aus diesen Mitteln die Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz unterstützt. Beide Behauptungen sind falsch. Wie aus unserem öffentlich zugänglichen Rechenschaftsbericht ersichtlich, erhielt Germanwatch in 2019 lediglich 3.123.210,55 Euro an Zuschüssen öffentlicher Geber für Projektarbeit (siehe "Rechenschaftsbericht 2019-2020"). Die Zweckbindung dieser Zuschüsse für spezifische Projekte ist Bestandteil der Förderzusage und wird von uns gegenüber den Geldgebern detailliert dokumentiert. Ein Projekt des Bundesumweltministeriums (BMU) oder anderer öffentlicher Geber im Zusammenhang mit der Verfassungsbeschwerde hat es nicht gegeben. Der Autor lässt offen, wie er zu dieser Aussage kommt. Es gab dazu auch keinerlei Anfrage der "Welt" an uns. Überdies berücksichtigt der Journalist der "Welt“ nicht, dass es hier um mehrere Verfassungsbeschwerden ging. Die von ihm erwähnten Kläger aus Nepal und Bangladesch gehörten nicht zu der von Germanwatch unterstützten Beschwerde. Wir bei Germanwatch sehen uns nicht als „Untertanen“ wie in einem Obrigkeitsstaat, sondern als aktive Mitglieder der Zivilgesellschaft. Dass wir für bestimmte gemeinwohlorientierte Projekte öffentliche Fördermittel bekommen, spricht nicht dagegen, mit anderer Finanzierung einschließlich Spenden und Mitgliedsbeiträgen das Prüfen der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen zu unterstützen.
Meldung
24.02.2021
Collage 30 Jahre Germanwatch
Ein Grußwort anlässlich des 30jährigen Bestehens von Germanwatch von Silvie Kreibiehl (Vorstandsvorsitzende) und Christoph Bals (Politischer Geschäftsführer)
Wir schauen auf 30 Jahre zurück, in denen wir uns einen festen Platz in der deutschen zivilgesellschaftlichen Landschaft erarbeitet haben –  so mancher Meilenstein in der Klima- und entwicklungspolitischen Struktur-Politik wäre ohne Germanwatch später oder vielleicht auch gar nicht erreicht worden. Aber wir haben auch die nächsten 30 Monate im Blick – mit positiven Visionen, Mut und Möglichkeiten zur Partizipation. [...]
Publikation
31.10.2020
Cover: Rechenschaftsbericht 2019-2020
"Die Pandemie als Brennglas"
Mit dem Rechenschaftsbericht, der auch den Finanzbericht enthält, berichtet der Germanwatch-Vorstand jährlich gegenüber der Mitgliederversammlung über die wichtigsten Aktivitäten und Entwicklungen des Vorjahres.
Meldung
26.10.2020
Germanwatch Logo
Einladung zum öffentlichen Teil der Germanwatch-Mitgliederversammlung 29.10.2020, 16 - 17:45 Uhr
Mit der Initiative Lieferkettengesetz konnte Germanwatch in den vergangenen Monaten wirksame Impulse setzen und die politische Debatte in Deutschland treiben. Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit stellen für uns neben der Einhaltung der planetaren Grenzen die zweite tragende Säule dessen dar, was wir bei Germanwatch derzeit unter dem Suchbegriff "Neuer Gesellschaftsvertrag" diskutieren: den Ansatz, in der EU und Deutschland Institutionen und Rahmensetzungen für ein Wohlstandsmodell zu entwickeln, das nicht länger systematisch Lebensgrundlagen und Menschenrechte – gerade auch in Ländern des globalen Südens – übernutzt bzw. untergräbt. Beide Säulen wurden in den vergangenen Jahren mit unterschiedlicher Dynamik auf deutscher wie auch europäischer Ebene diskutiert.
Meldung
08.04.2020
Teamleiter Germanwatch
Die Corona-Pandemie zeigt derzeit, wie wichtig eine Doppelstrategie bei allen exponentiell wachsenden Krisen ist. In der Phase eins geht es darum, das Unbewältigbare zu vermeiden - in der Phase zwei geht es darum, das Unvermeidbare zu bewältigen. Germanwatch-Mitarbeiter_innen erarbeiten im Moment intensiv Vorschläge [...].