
Handabdruck


In einer Zeit immer drängender werdenden globalen Krisen reicht die Optimierung von Konsumverhalten und Wissensvermittlung ohne das Aufzeigen von Handlungsoptionen nicht aus. Das Konzept des Handabdrucks bietet die Möglichkeit, die Strukturen in unserer Gesellschaft so zu verändern, dass Nachhaltigkeit Stück für Stück zum günstigen, verfügbaren, akzeptierten Standard wird. Wie genau du den Handabdruck in deinem Umfeld anwenden kannst und welche Strukturen es in der Schule und Freizeitinstitutionen zu verändern gilt, wird hier interaktiv erarbeitet.

Wieso reicht der Versuch, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, nicht aus, um die Klimakrise zu bekämpfen? Welche Alternativen zum Fußabdruck gibt es, die Nachhaltigkeit für alle zum Standard machen? Und wie kann ich mich für die Strukturveränderung an Schule, Arbeitsplatz und in der Politik einsetzen? Franca Bruder, Sarah Winter und Frieda Meckel von Germanwatch e.V. geben einen Impuls mit anschließendem Austausch zur sozial-ökologischen Transformation, dem Handabdruck als Alternative zum Fußabdruck sowie der Rolle von politischem Engagement in Krisenzeiten und ordnen in diesem Kontext auch Schulen, Schüler:innen und die Fridays for future Bewegung in den Transformationsprozess ein. Weg von frustrierender Konsumoptimierung lädt die Einheit ein, eigene Handlungsoptionen zu finden, die eine positive Veränderung hinterlassen.
Mit unserem Lernlabor zum Handabdruck möchten wir v.a. BNE-Multiplikator*innen aus NRW ansprechen, die ihre Angebote in Richtung einer transformativen Bildung weiterdenken möchten.

Die Public Climate School von Students For Future veranstaltet vom 22.11.2021 bis zum 26.11.2021 eine Aktionswoche mit verschiedenen Workshops und Inputs. Einen dieser Workshops führen Marie Heitfeld und Stefan Rostock zum Konzept des Handabdrucks durch.





Der Rahmen:
"Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft. Eine Woche lang präsentieren Students for Future Gruppen aus ganz Deutschland ein breites Programm und zeigen auf, wie sie sich die Bildung der Zukunft vorstellen. Die vierte Public Climate School findet vom 17.05. – 21.05.2021 als Teil der BNE-Wochen der UNESCO-Komission statt."
Das Programm: