Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 02.06.2021 Neue Studie zeigt Risiken einer EEG-Umlagesenkung: Sozialere und ökologischere Alternative möglich Senkung der EEG-Umlage als Instrument für niedrigere Strompreise ist vergleichsweise kostspielige Maßnahme, die soziale und ökologische Belange nicht ausreichend adressiert / BUND, Germanwatch und Klima-Allianz fordern Klimaprämie kombiniert mit Förderprogrammen für Klimaschutz EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 31.05.2021 Paris und Berlin treiben European Green Deal weiter voran – aber Tempo noch zu zaghaft Erklärung des Deutsch-Französischen Ministerrats: Kooperation für Einhaltung der 1,5 Grad-Obergrenze wichtiger Schritt – doch Germanwatch vermisst Beschleunigung von Klimaschutzmaßnahmen bei CO2-Bepreisung und Ausbau direkter Bahnverbindungen Agrarpolitik | 28.05.2021 Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik ausgesetzt: Konsequente Linie des EU-Parlaments ist richtig Germanwatch fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner zu Einsatz für nachhaltigere Agrarpolitik auf UN-Klimakonferenzen | 28.05.2021 Nach langer Verhandlungspause: UN-Klimaprozess muss nun schnell wieder in Fahrt kommen Am Montag beginnende virtuelle Verhandlungen können neue internationale Dynamik in der Klimapolitik nutzen und stärken EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 22.05.2021 Umweltverbände aus Deutschland, Frankreich und Polen fordern ambitioniertes Klimapaket der EU-Kommission Polnisch-französisch-deutsche NGO-Erklärung: Mehr Solidarität der EU-Staaten untereinander ist Schlüssel zu starkem und sozial gerechtem Klimaschutz Internationale Klimazusammenarbeit | 21.05.2021 G7-Erklärung: Wettrennen zur Klimaneutralität nimmt Fahrt auf G7-Umweltminister:innen mit weitreichender Erklärung: 1,5 Grad-Limit rückt in den Mittelpunkt des Handelns - auch bei internationaler Klimafinanzierung soll es noch vor Weltklimagipfel Fortschritte geben Agrarpolitik | 21.05.2021 Geplante Agrarpolitik droht neue Klimaziele der EU auszubremsen Germanwatch warnt vor "Etikettenschwindel": Gemeinsame Agrarpolitik für die kommenden Jahre, die nächste Woche verabschiedet werden soll, passt nicht zur Umsetzung der neuen Klimaziele - Doch Beitrag des Agrarsektors soll als größte klimarelevante Ausgabe im EU-Budget gezählt werden Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 12.05.2021 Neues Klimaschutzgesetz springt noch zu kurz Germanwatch sieht Fortschritte bei Klimazielen, aber kritisiert Entlassung des Verkehrssektors aus Klimaschutzverantwortung Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 11.05.2021 Bundestagswahl ist Klimawahl Neues Bündnis startet mit “Klima-Pledge” ins Wahljahr / Klimaschutz bei allen Parteien bislang unzureichend UN-Klimakonferenzen, Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 06.05.2021 Petersberger Klimadialog: Kanzlerin Merkel enttäuschend bei Unterstützung für globalen Süden Verbesserung der deutschen Klimaziele ist wichtiges Signal – aber fehlende neue Zusagen für Klimafinanzierung bergen große Risiken / Nächste Bundesregierung muss aufgestockte Klimafinanzierung im Koalitionsvertrag verankern Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 33 Aktuelle Seite 34 Seite 35 Seite 36 … Nächste Seite Letzte Seite
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 02.06.2021 Neue Studie zeigt Risiken einer EEG-Umlagesenkung: Sozialere und ökologischere Alternative möglich Senkung der EEG-Umlage als Instrument für niedrigere Strompreise ist vergleichsweise kostspielige Maßnahme, die soziale und ökologische Belange nicht ausreichend adressiert / BUND, Germanwatch und Klima-Allianz fordern Klimaprämie kombiniert mit Förderprogrammen für Klimaschutz
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 31.05.2021 Paris und Berlin treiben European Green Deal weiter voran – aber Tempo noch zu zaghaft Erklärung des Deutsch-Französischen Ministerrats: Kooperation für Einhaltung der 1,5 Grad-Obergrenze wichtiger Schritt – doch Germanwatch vermisst Beschleunigung von Klimaschutzmaßnahmen bei CO2-Bepreisung und Ausbau direkter Bahnverbindungen
Agrarpolitik | 28.05.2021 Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik ausgesetzt: Konsequente Linie des EU-Parlaments ist richtig Germanwatch fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner zu Einsatz für nachhaltigere Agrarpolitik auf
UN-Klimakonferenzen | 28.05.2021 Nach langer Verhandlungspause: UN-Klimaprozess muss nun schnell wieder in Fahrt kommen Am Montag beginnende virtuelle Verhandlungen können neue internationale Dynamik in der Klimapolitik nutzen und stärken
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 22.05.2021 Umweltverbände aus Deutschland, Frankreich und Polen fordern ambitioniertes Klimapaket der EU-Kommission Polnisch-französisch-deutsche NGO-Erklärung: Mehr Solidarität der EU-Staaten untereinander ist Schlüssel zu starkem und sozial gerechtem Klimaschutz
Internationale Klimazusammenarbeit | 21.05.2021 G7-Erklärung: Wettrennen zur Klimaneutralität nimmt Fahrt auf G7-Umweltminister:innen mit weitreichender Erklärung: 1,5 Grad-Limit rückt in den Mittelpunkt des Handelns - auch bei internationaler Klimafinanzierung soll es noch vor Weltklimagipfel Fortschritte geben
Agrarpolitik | 21.05.2021 Geplante Agrarpolitik droht neue Klimaziele der EU auszubremsen Germanwatch warnt vor "Etikettenschwindel": Gemeinsame Agrarpolitik für die kommenden Jahre, die nächste Woche verabschiedet werden soll, passt nicht zur Umsetzung der neuen Klimaziele - Doch Beitrag des Agrarsektors soll als größte klimarelevante Ausgabe im EU-Budget gezählt werden
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 12.05.2021 Neues Klimaschutzgesetz springt noch zu kurz Germanwatch sieht Fortschritte bei Klimazielen, aber kritisiert Entlassung des Verkehrssektors aus Klimaschutzverantwortung
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 11.05.2021 Bundestagswahl ist Klimawahl Neues Bündnis startet mit “Klima-Pledge” ins Wahljahr / Klimaschutz bei allen Parteien bislang unzureichend
UN-Klimakonferenzen, Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 06.05.2021 Petersberger Klimadialog: Kanzlerin Merkel enttäuschend bei Unterstützung für globalen Süden Verbesserung der deutschen Klimaziele ist wichtiges Signal – aber fehlende neue Zusagen für Klimafinanzierung bergen große Risiken / Nächste Bundesregierung muss aufgestockte Klimafinanzierung im Koalitionsvertrag verankern