Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 02.06.2019 Umfrage: Fast zwei Drittel für CO2-Steuerreform Auch Unions-Wähler und Geringverdiener mehrheitlich für an CO2-Ausstoß orientierter Steuerreform / Wenig Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland / Auftraggeber der Umfrage fordern CO2-Preis ab 2020 Tierhaltung | 29.05.2019 Behördenbericht zeigt Versagen der bisherigen Politik: Anhaltend hoher Antibiotikaverbrauch in Massentierhaltung Auswertung der staatlichen Antibiotika-Datenbank zeigt, dass sich die Tiergesundheit in Mastanlagen nicht bedeutend verbessert hat. Germanwatch fordert Verbot der Reserveantibiotika im Stall und finanzielle Anreize, so dass Tierschutz kostengünstiger wird als Antibiotikaeinsatz. EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 27.05.2019 EU-Wahl wird zur Klimawahl: Wählerinnen und Wähler drücken aufs Tempo beim Klimaschutz Germanwatch: Zentrale Themen für EU-Parlament sind jetzt klimaschonender EU-Haushalt, nachhaltige Landwirtschaft, Verkehrswende / Groko muss bei CO2-Abgabe und Klimagesetz liefern Klima- und Umweltklagen | 22.05.2019 People's Climate Case: Gericht weist Grundrechtsklage für ambitioniertere EU-Klimaziele ab EU-Gericht erkennt Betroffenheit durch Klimawandel an, stuft Klage jedoch als unzulässig ein/ Familien prüfen Gang in nächste Instanz/ Familie Recktenwald aus Langeoog weiterhin zuversichtlich Unternehmensverantwortung | 22.05.2019 Breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Umdenken bei neuer deutscher Rohstoffstrategie +++ Gemeinsame Pressemitteilung von Germanwatch e.V., INKOTA Netzwerk e.V., PowerShift, WWF, NABU +++ Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 14.05.2019 Wichtiger Schritt: Kanzlerin Merkel bekennt sich zu Treibhausgasneutralität bis 2050 Germanwatch: Jetzt Klimablockade vor EU-Gipfel im Juni beenden / Bestätigung der Klimafinanzierungsziele für 2020 zentral EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 10.05.2019 EU-Gipfel in Sibiu: Klimakrise nur ein Zukunftsthema von vielen Letzter Gipfel vor den Europawahlen setzt Klimaschutz nicht höher auf die EU-Agenda / Bundesregierung in Bezug auf EU-Klimaziel für 2050 noch nicht handlungsfähig / Europawahlen können für entscheidenden Schub sorgen Internationale Klimazusammenarbeit | 07.05.2019 "G6"-Umweltminister erhöhen Druck auf sich selbst beim Klimaschutz G7 ohne die USA bekennen sich zu langfristigen Klimastrategien und höheren Klimazielen für 2030 UN-Klimakonferenzen, EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 02.05.2019 Gipfel in Sibiu sollte Schutz vor Klimakrise zu einem Grundpfeiler der EU machen Regierungen werden beim EU-Gipfel in Rumänien um Zukunft Europas ringen. Germanwatch fordert Kanzlerin Merkel auf, sich für Klimapolitik als ein Top-Thema in Sibiu stark zu machen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ressourcen & Kreislaufwirtschaft | 26.04.2019 Deutscher Erdüberlastungstag am 3. Mai: Keine Trendwende im Verbrauch natürlicher Ressourcen hierzulande in Sicht Umwelt- und Jugendorganisationen kritisieren immensen Ressourcenverbrauch Deutschlands in Höhe von umgerechnet drei Erden Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 48 Aktuelle Seite 49 Seite 50 Seite 51 … Nächste Seite Letzte Seite
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 02.06.2019 Umfrage: Fast zwei Drittel für CO2-Steuerreform Auch Unions-Wähler und Geringverdiener mehrheitlich für an CO2-Ausstoß orientierter Steuerreform / Wenig Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland / Auftraggeber der Umfrage fordern CO2-Preis ab 2020
Tierhaltung | 29.05.2019 Behördenbericht zeigt Versagen der bisherigen Politik: Anhaltend hoher Antibiotikaverbrauch in Massentierhaltung Auswertung der staatlichen Antibiotika-Datenbank zeigt, dass sich die Tiergesundheit in Mastanlagen nicht bedeutend verbessert hat. Germanwatch fordert Verbot der Reserveantibiotika im Stall und finanzielle Anreize, so dass Tierschutz kostengünstiger wird als Antibiotikaeinsatz.
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 27.05.2019 EU-Wahl wird zur Klimawahl: Wählerinnen und Wähler drücken aufs Tempo beim Klimaschutz Germanwatch: Zentrale Themen für EU-Parlament sind jetzt klimaschonender EU-Haushalt, nachhaltige Landwirtschaft, Verkehrswende / Groko muss bei CO2-Abgabe und Klimagesetz liefern
Klima- und Umweltklagen | 22.05.2019 People's Climate Case: Gericht weist Grundrechtsklage für ambitioniertere EU-Klimaziele ab EU-Gericht erkennt Betroffenheit durch Klimawandel an, stuft Klage jedoch als unzulässig ein/ Familien prüfen Gang in nächste Instanz/ Familie Recktenwald aus Langeoog weiterhin zuversichtlich
Unternehmensverantwortung | 22.05.2019 Breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Umdenken bei neuer deutscher Rohstoffstrategie +++ Gemeinsame Pressemitteilung von Germanwatch e.V., INKOTA Netzwerk e.V., PowerShift, WWF, NABU +++
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 14.05.2019 Wichtiger Schritt: Kanzlerin Merkel bekennt sich zu Treibhausgasneutralität bis 2050 Germanwatch: Jetzt Klimablockade vor EU-Gipfel im Juni beenden / Bestätigung der Klimafinanzierungsziele für 2020 zentral
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 10.05.2019 EU-Gipfel in Sibiu: Klimakrise nur ein Zukunftsthema von vielen Letzter Gipfel vor den Europawahlen setzt Klimaschutz nicht höher auf die EU-Agenda / Bundesregierung in Bezug auf EU-Klimaziel für 2050 noch nicht handlungsfähig / Europawahlen können für entscheidenden Schub sorgen
Internationale Klimazusammenarbeit | 07.05.2019 "G6"-Umweltminister erhöhen Druck auf sich selbst beim Klimaschutz G7 ohne die USA bekennen sich zu langfristigen Klimastrategien und höheren Klimazielen für 2030
UN-Klimakonferenzen, EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 02.05.2019 Gipfel in Sibiu sollte Schutz vor Klimakrise zu einem Grundpfeiler der EU machen Regierungen werden beim EU-Gipfel in Rumänien um Zukunft Europas ringen. Germanwatch fordert Kanzlerin Merkel auf, sich für Klimapolitik als ein Top-Thema in Sibiu stark zu machen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ressourcen & Kreislaufwirtschaft | 26.04.2019 Deutscher Erdüberlastungstag am 3. Mai: Keine Trendwende im Verbrauch natürlicher Ressourcen hierzulande in Sicht Umwelt- und Jugendorganisationen kritisieren immensen Ressourcenverbrauch Deutschlands in Höhe von umgerechnet drei Erden