Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Vom Verhandeln ins Handeln

Erwartungen an die COP30 in Belém

Vorschaubild zur Publikation

Die COP30 findet vom 10. bis 21. November in Belém, Brasilien statt. Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen steht die internationale Staatengemeinschaft vor einer Bewährungsprobe: Die aktuellen Ambitionen reichen bei weitem nicht aus, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Gleichzeitig behindern geopolitische Spannungen die Fortschritte.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Klimakonferenz steht deshalb das Schließen der globalen Ambitionslücke: Die nationalen Emissionsziele müssen dringend ehrgeiziger werden und der Ausstieg aus fossilen Energien weltweit vorangetrieben werden. Das Globale Anpassungsziel (GGA) gilt es nun, mit robusten Indikatoren operationalisierbar zu machen. Zugleich muss die Weltgemeinschaft – allen voran die Industrienationen als größte Emittenten – die Klimafinanzierung für einkommensschwache Länder sichern und die Agenda für einen gerechten Wandel durch konkrete und verbindliche Zusagen stärken.

Das Papier beantwortet die zentralen Fragen zur Weltklimakonferenz und bündelt die Erwartungen, die Germanwatch an die COP30 stellt. Im Zentrum stehen dabei:

  • Das Schließen der Ambitionslücke bei den NDCs
  • Ein politischer Durchbruch beim Globalen Anpassungsziel
  • Die Erhöhung der Klimafinanzierung

Darüber hinaus werden weitere Verhandlungsthemen eingeordnet und klimapolitisch relevante, aber auf der formellen Tagesordnung nicht verhandelte Bereiche beleuchtet. 

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Petter Lydén, Laura Schäfer, David Ryfisch, Ute Sudmann, Christoph Bals, Lisa Schultheiß, Lina Ahmed, Katharina Brandt, Lalit Chennamaneni, Felix Domke, Christian Gröber, Julia Grimm, Kers-tin Opfer, Giovanni M. Pradipta, Rixa Schwarz, Vera Künzel, Nouhaila Zaki
Seitenanzahl:
40
Publikationstyp:
Hintergrundpapier
Zitiervorschlag:
Lydén et al (2025): Vom Verhandeln ins Handeln. Erwartungen an die COP30 in Belém, www.germanwatch.org/de/93283.
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/93283