Publikationen
Unser Motto lautet „Hinsehen. Analysieren. Einmischen“. Zentral dafür sind unsere Publikationen: sie bieten ausgewählte Informationen über unsere Arbeit und Themengebiete.
Lese-Empfehlungen
Blogbeitrag
Deutscher G7-Vorsitz in der Dekade der Umsetzung
Germanwatch°Kompakt
Yes, EU can: Für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz
Podcast
„Kostet uns die Digitalisierung die Welt?“
Publikation
Klimaschutz-Index 2023: Die wichtigsten Ergebnisse
Publikation
Climate Transparency Report 2022
Meldung
Deutliche Mehrheit für zusätzliche Investitionen in Energieeffizienz und Klimaschutz
Publikation
Nichts als heiße Luft
Warum Heizlüfter die Energiekrise verschärfen
Aktuelles
Die vom Grünen Klimafonds (GCF) finanzierten Mehrländerprojekte und -programme sind von besonderem Interesse für afrikanische zivilgesellschaftliche Organisationen, die durch ihre Beteiligung an GCF-Prozessen und finanzierten Aktivitäten in ihren Ländern mehrere Probleme mit deren Umsetzung festgestellt haben.
Energy Sharing, das Teilen von gemeinschaftlich produzierter Energie, hat einige Vorteile. Allerdings gibt es auch offene Fragen: Wie ist Energy Sharing definiert? Welche Auswirkungen hat es auf die Stromnetze? Und welche digitale Infrastruktur wird benötigt? Dieses Kurzpapier fasst die wichtigsten Informationen zusammen und beleuchtet den aktuellen Stand der Debatte.
In Artikel 2.1c des Pariser Abkommens wurde vereinbart, internationale Finanzströme mit den Klimazielen in Einklang zu bringen. Dafür muss nicht nur mehr Geld für Klimaschutzmaßnahmen bereitgestellt werden – es gilt auch, öffentliche und private Finanzmittel umzulenken. Diese englischsprachige Fallstudie untersucht, inwiefern Artikel 2.1c in Deutschland bereits umgesetzt wurde. Sie stellt einen ersten Versuch dar, einen umfassenden Analyserahmen für die Bewertung der Umsetzung zu schaffen.
Seit 2005 bietet der Climate Change Performance Index (CCPI) jährlich ein unabhängiges Kontrollinstrument, um die Klimaschutzbemühungen von 59 Ländern und der EU zu messen. Damit verbessert er die Transparenz in der internationalen Klimapolitik und ermöglicht einen Vergleich der Klimaschutzleistungen und Fortschritte der einzelnen Länder.
Der Climate Change Performance Index (CCPI) vergleicht 59 Länder und die EU in den Bereichen Treibhausgasemissionen, Erneuerbare Energien, Energieverbrauch und Klimapolitik. Die vorliegende Broschüre erläutert die Hintergründe und die Methode des CCPI. Außerdem beinhaltet sie das Literaturverzeichnis und die Datenquellen, die für die Indexberechnungen verwendet wurden.
Die erste „Just Energy Transition Partnership“ (JETP) wurde auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow (COP26) angekündigt. Durch die Entwicklung von Leitlinien wollen wir JETP-Akteur:innen dabei helfen, ein Bewertungsmuster zu erstellen, mit der sie Auswahl, Gestaltung, Umsetzung und Wirkung von JETPs beurteilen können. Darüber hinaus wollen wir zivilgesellschaftlichen Organisationen die Instrumente bereitstellen, die sie benötigen, um sich für eine sinnvolle Politik einzusetzen und ihre jeweiligen Regierungen bei der Entwicklung neuer JETPs zu unterstützen.
Die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab und zu erschwinglichen Preisen wird über die Aussichten der Dekarbonisierung der Industrie entscheiden. Was sind die notwendigen Schritte für die EU und andere G7-Staaten, um einen erfolgreichen Markt für grünen Wasserstoff voranzutreiben? Germanwatch und die StiftungKlimawirtschaft haben zu diesem Thema eine Diskussion zwischen Akteuren aus Zivilgesellschaft, Industrie, Politik und Think Tanks organisiert. In unserem Empfehlungspapier fassen wir unsere drei wichtigsten Empfehlungen zusammen.
Dieses Hintergrundpapier gibt einen Überblick über die wichtigsten Verhandlungsthemen des 27. Klimagipfels (COP27), der vom 6. bis 18. November im ägyptischen Scharm El-Scheich stattfinden wird. Schon jetzt ist klar: Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs werden auch die Weltklimakonferenz dominieren. Gleichzeitig sollte allen Teilnehmenden bewusst sein, dass Klimawandelfolgen keine Rücksicht auf die geopolitische Lage nehmen.
Die Frage, wie multilaterale Entwicklungsbanken (MDBs) globale Klimaschutzmaßnahmen unterstützen können, erfährt derzeit große Aufmerksamkeit. Die MDBs haben sich dazu bekannt, all ihre Aktivitäten am Pariser Klimaabkommen auszurichten. Zu den Klimaverhandlungen im kommenden November wird von ihnen ein Ansatz für die Ausrichtung ihrer Reformfinanzierungen (policy-based operations) am Pariser Klimaabkommen erwartet - unser neues Working Paper erklärt, warum das wichtig ist und macht einen Vorschlag dazu, wie ein solcher Ansatz aussehen könnte.
Ansprechpartnerinnen Bestellung
Echter Name
Echter Name
Ansprechpartnerin Redaktion
Echter Name
Echter Name
Zeitung Weitblick
Die Germanwatch-Zeitung informiert viermal jährlich über aktuelle entwicklungs- und umweltpolitische Themen.
Aktuelle Ausgabe: