Titelbild: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

In unserer Bildungsarbeit vermitteln wir Inhalte zu Themen wie Unternehmensverantwortung, Fairer Handel und Klimaschutz. Dabei ist es uns wichtig, Eigeninitiative zu fördern und zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen.

Aktuelles zum Thema

Publikation
31.03.2021
Am Beispiel einer Kupfermine in der fiktiven Region Ginta können die Spieler*innen mithilfe ausführlicher Rollenkarten die Situation verschiedener Bewohner*innen nachvollziehen und in einen gemeinsamen Diskurs über die beste Entscheidung für die Zukunft der Region gehen. Neben der Sensibilisierung für mögliche Folgen des Rohstoffabbaus für die Bevölkerung in den Abbauländern fördert das Planspiel das systemische Denken und die Perspektivübernahme.
Publikation
31.03.2021
Bildung in Zeiten zunehmender Krisen und dazu passende Handlungsoptionen

Stefan Rostock hat für die aktuelle Ausgabe von „resultate“ der Zeitschrift der NRW Stiftung Umwelt und Entwicklung einen Beitrag zum Start des neuen UNESCO-Programms BNE 2030 geschrieben. „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ – kurz „BNE 2030“: Mit diesem Programm startet die UNESCO in diesem Jahr in eine neue BNE-Dekade.
Publikation
31.03.2021
Ein Do-It-Guide zum Loslegen
Dieser Do-It-Guide bereitet konkrete Ideen zur Vergrößerung des eigenen Handabdrucks für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen auf. Er bietet Anregungen für kreatives und wirkungsvolles Engagement für eine Ressourcenwende. Der Fokus liegt darauf, strukturveränderndes Engagement in einem bestimmten Themenfeld greifbar zu machen und so den Schritt ins wirkungsvolle Handeln für Interessierte zu erleichtern. Dabei werden Handlungsoptionen auf verschiedenen Ebenen vorgestellt – von Ideen für den eigenen Verein/die eigene Religionsgemeinschaft, über Stadtteilprojekte, bis hin zu bundesweit organisiertem Engagement.
Publikation
31.03.2021
Für einen sozial und ökologisch nachhaltigen Umgang mit begrenzten Ressourcen müssen wir über unseren eigenen Konsum hinausdenken. Wir brauchen Veränderungen in den Rahmenbedingungen unserer (Hoch-)Schulen, Arbeitsplätze, Vereine, Quartiere, Städte und Kommunen sowie auf landes- und bundespolitischer Ebene. Im Engagement in Gruppen kann jede und jeder dazu beitragen, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen leichter, naheliegender und zum fest verankerten Standard zu machen und so einen positiven Handabdruck hinterlassen. Unser Aktionsposter unterstützt Gruppen durch Checklisten, Tipps und Elemente zum Ausfüllen bei der strukturierten Ideensuche, der strategischen Planung und dem Schritt ins wirkungsvolle Handeln.
Blogpost
09.03.2021
Transformative Bildung kann mehr als Wissen vermitteln oder zu nachhaltigem Konsum motivieren. Sie kann Türen öffnen für transformatives Engagement.
Die Welt zu einem besseren Ort machen? Das klingt doch gut! Wenn wir wollen, dass sich immer mehr Menschen an einem solchen sozial-ökonomischen Wandel beteiligen, müssen wir sie dabei unterstützen, transformative Handlungsoptionen zu entwickeln. Außerdem sollten wir sie in ihrem Engagement länger und anders begleiten, als wir es bisher getan haben.
Meldung
08.03.2021
Bewerbung bis zum 14. April 2021 möglich!
Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ geht in die nächste Runde! Ab sofort suchen wir wieder Initiativen und Projekte, die zukunftsorientiert und nachhaltig wirken und einen Beitrag zur Umsetzung der globalen UN-Entwicklungsziele (SDGs) leisten. Erstmals findet dieses Jahr auch ein begleitender Fotowettbewerb statt. Bewerbungen und Fotos können bis zum 14. April 2021 online eingereicht werden unter: www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de.