
Aktuelles zum Thema
Fast 100 Menschen diskutierten bei Dialogveranstaltung im Ratssaal Eschweiler, die von RENN.west (vertreten durch Germanwatch e.V. und die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) und dem Zivilgesellschaftlichen Koordinierungskreis Strukturwandel in Kooperation mit der Stadt Eschweiler ausgerichtet wurde.
Vom 19. bis 23. Juni fand der diesjährige Deutsche Evangelische Kirchentag unter dem Motto „Was für ein Vertrauen“ in Dortmund statt. Insgesamt besuchten mehr als 120.000 Personen den Kirchentag, bei dem Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Medien, Wirtschaft, Kirche und dem öffentlichen Leben zu Wort kamen.
Wir Menschen sind Ursache und Lösung der globalen Klimakrise zugleich. Unser Handeln verursacht die anthropogene globale Klimaerwärmung. Unsere Handlungsmöglichkeiten werden in Zukunft immer mehr von der Klimakrise mit beeinflusst und zunehmend beschränkt. Unsere Handlungsfähigkeit ist aber gleichzeitig auch der Schlüssel, mit dem wir den erforderlichen gesellschaftlichen Wandel noch vorantreiben können, um die globale Klimaerwärmung auf 1.5°C zu begrenzen.
Zu entdecken gibt es nicht nur Alltagszenen, Kurioses und Witziges, sondern auch Ideen, die im Kleinen schon heute so oder in ähnlicher Form existieren und entwickelt werden. Die gesamte Themen-Bandbreite der 17 SDGs, also die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, sind im Wimmelbild enthalten.
Auf diesem Wimmelbild-Poster gibt es nicht nur Alltagszenen, Kurioses und Witziges zu entdecken, sondern auch Ideen, die im Kleinen schon heute so oder in ähnlicher Form existieren und entwickelt werden. Die gesamte Themen-Bandbreite der 17 SDGs, also die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, sind im Wimmelbild enthalten.
Jede*r einzelne kann einen Beitrag dazu leisten, mehr Nachhaltigkeit in Alltag und Berufsleben zu integrieren.
Einen guten Anlass dafür bieten die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN), die 2019 bereits zum achten Mal stattfinden.
Mit den DAN hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung eine Plattform geschaffen, um nachhaltiges Engagement zu bündeln und sichtbar zu machen.
Werden auch Sie Teil dieser nachhaltigen Bewegung!
Auch an den Germanwatch-Standorten Bonn und Berlin setzen sich Schülerinnen und Schüler aktiv mit der Klimapolitik auseinander. Sie gehen als Teil der globalen Bewegung „Fridays for Future“ regelmäßig auf die Straße. Sie demonstrieren für konsequenten Klimaschutz, einen zügigen Kohleausstieg und eine klimagerechte Zukunft. Sie sind Teil einer schnell wachsenden globalen Jugendbewegung, inspiriert von der Schwedin Greta Thunberg.
Sowohl Europa als auch Afrika werden in den nächsten Jahrzehnten grundsätzliche Veränderungen erleben. Die Zukunft des wirtschaftlichen Systems wie auch der politische Zusammenhalt sind hier wie dort unsicher. Herausforderungen wie eine stark zunehmende Digitalisierung, Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels, Fluchtbewegungen und Entwicklung von Arbeitsmärkten stellen sich auf beiden Kontinenten. Die Konferenz möchte das zukünftige Verhältnis von Europa und Afrika in den Fokus rücken. Wie kann eine faire und nachhaltige gemeinsame Politik gelingen?