
Aktuelles zum Thema
Germanwatch ist eine Entwicklungs- und Umweltorganisation, die sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen einsetzt. Für das Team Bildung für nachhaltige Entwicklung suchen wir mit dem Schwerpunkt transformative Bildung rund um das Konzept des Handabdrucks zum 19. September 2022 eine:n Praktikant:in (Beginn nach Absprache auch später möglich).
In diesem Jahr erreicht die Welt den sogenannten Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) am 28. Juli (Donnerstag) – und damit zwei Tage früher als im Vorjahr. An diesem Tag hat die Menschheit alle Ressourcen verbraucht, die ihr eigentlich für das gesamte Jahr zur Verfügung stehen würden – denn für die natürliche Erneuerung dessen, was die Menschheit seit Jahresbeginn bis heute verbraucht hat, benötigen die Ökosysteme ein ganzes Jahr. „Wir leben ab Donnerstag bei unserer Erde auf Pump. Momentan verbraucht die Menschheit rechnerisch 1,75 Erden, die Konsequenzen dieser Übernutzung bürden wir insbesondere den Armen heute und den nachfolgenden Generationen auf – und das mit wachsender Intensität“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch.
Das zweite große Treffen der Tech-Community (Bits) und der Gerechtigkeits- und Umweltbewegung (Bäume) steht an! Mit einem Call for Participation rufen Germanwatch und seine Partnerorganisationen dazu auf, sich mit eigenen Ideen an der Konferenz „Bits & Bäume“ 2022 zu beteiligen.
NRW hat gewählt – und die Sondierungsgespräche haben begonnen. Das Fachforum Nachhaltigkeit NRW, dem auch Germanwatch angehört, richtet mit diesem Positionspapier konkrete Handlungsempfehlungen für Nachhaltige Entwicklung an die Sondierungspartner:innen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen.
„Handwerkszeug für Zukunftshandeln“ ist ein Pilotprojekt von Germanwatch, in dem engagierte Gruppenaus NRW über den Zeitraum eines Jahres mit bedarfsorientierten Workshops und einem gemeinsamen digitalen Rahmenprogramm in ihrem strukturverändernden Engagement begleitet und unterstützt werden.
Am 25. Februar 2022 hat sich Entwicklungsministerin Svenja Schulze mit Vamos e.V. und dem Eine Welt Netz NRW in Münster getroffen. Die Aussagen der Ministerin läuten im Umgang mit Anti-Rassismus und Postkolonialismus eine neue Zeit in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit ein. Sie stärkt entwicklungspolitischen Gruppen den Rücken in ihrer politischen Arbeit. Germanwatch als Mitglied im Eine Welt Netz NRW begrüßt diese Wertschätzung und Unterstützung seiner Bildungsarbeit sehr.