
Aktuelles zum Thema
Das zweite große Treffen der Tech-Community (Bits) und der Gerechtigkeits- und Umweltbewegung (Bäume) steht an! Mit einem Call for Participation rufen Germanwatch und seine Partnerorganisationen dazu auf, sich mit eigenen Ideen an der Konferenz „Bits & Bäume“ 2022 zu beteiligen.
NRW hat gewählt – und die Sondierungsgespräche haben begonnen. Das Fachforum Nachhaltigkeit NRW, dem auch Germanwatch angehört, richtet mit diesem Positionspapier konkrete Handlungsempfehlungen für Nachhaltige Entwicklung an die Sondierungspartner:innen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen.
„Handwerkszeug für Zukunftshandeln“ ist ein Pilotprojekt von Germanwatch, in dem engagierte Gruppenaus NRW über den Zeitraum eines Jahres mit bedarfsorientierten Workshops und einem gemeinsamen digitalen Rahmenprogramm in ihrem strukturverändernden Engagement begleitet und unterstützt werden.
Am 25. Februar 2022 hat sich Entwicklungsministerin Svenja Schulze mit Vamos e.V. und dem Eine Welt Netz NRW in Münster getroffen. Die Aussagen der Ministerin läuten im Umgang mit Anti-Rassismus und Postkolonialismus eine neue Zeit in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit ein. Sie stärkt entwicklungspolitischen Gruppen den Rücken in ihrer politischen Arbeit. Germanwatch als Mitglied im Eine Welt Netz NRW begrüßt diese Wertschätzung und Unterstützung seiner Bildungsarbeit sehr.
Der bundesweite Kongress „WeltWeitWissen“ zum globalen Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung findet alle zwei Jahre in unterschiedlichen deutschen Städten statt. Dieses Jahr wird der Kongress vom 04.05. bis zum 06.05. in einem hybriden Format zu dem Thema "KlimaGerechtigkeit" durchgeführt. 200 Teilnehmende werden in Halle (Saale) und Leipzig vor Ort sein und weitere 200 Teilnehmende können gleichwertig im digitalen Raum teilnehmen.
Die siebenteilige Postkartenreihe mit Illustrationen und anregenden Fragen zu möglichen Handabdruck-Hebeln auf der Vorderseite verweist mit QR-Codes auf der Rückseite auf die zwei Do-It-Guides, in denen transformative Engagement-Ideen mit Mut machenden Beispielen und strategischen Tipps weiter ausgeführt werden. Die Postkarten können zum Seminareinstieg verwendet werden, an potenzielle Mitstreiter:innen versandt oder an Infoständen, in Jugendbildungsstätten, in Vereinen, an Schulen etc. ausgelegt werden.