Slider: Zukunftsfähige Digitalisierung

Für das digitale Wirtschaften fehlen politische Rahmensetzungen. Germanwatch geht Chancen und Herausforderungen im Sinne des Gemeinwohls an.

Einführung "Zukunftsfähige Digitalisierung"

>> Zu den aktuellen Meldungen zum Thema >> ]

Die Digitalisierung bestimmt wichtige Teile unseres Alltags. Die Vereinten Nationen sehen den Zugang zum Internet als Grundrecht. Nicht mit den Entwicklungen Schritt zu halten, scheint nur unter hohen Kosten denkbar.

Doch wer behält bei den rasanten Entwicklungen eigentlich die Risiken im Blick?

Germanwatch engagiert sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen. In der Digitalisierung sehen wir Chancen und Herausforderungen. Für das digitale Wirtschaften fehlen uns an vielen Stellen demokratisch erwirkte Rahmensetzungen. Germanwatch geht die Herausforderungen jenseits von Fatalismus und Utopismus konstruktiv an.

Wir arbeiten zu den folgenden Themen (jeweils anklicken für mehr/weniger Informationen):


Energiewende voranbringen & Risiken adressieren ▼


Bäuerliche Landwirtschaft erhalten ▼


Automatisierung in den Dienst der Menschen stellen ▼


Rohstoffverbrauch reduzieren & Menschenrechte beim Rohstoffabbau einhalten ▼


Neue Partizipations- und Bildungsmöglichkeiten schaffen ▼


    

Aktuelles und Publikationen zum Thema 'Zukunftsfähige Digitalisierung'

Blogpost
25.05.2023
Wege in eine nachhaltige und digitale Zukunft
Die Digitalisierung wird häufig mit dem Versprechen verbunden, Nachhaltigkeit zu beflügeln – aktuell wirkt die Digitalisierung aber oft als Brandbeschleunigerin sozialer und ökologischer Probleme. Dabei hat die Digitalisierung durchaus positives Potenzial – denn Visionen und Ansätze für eine demokratische, sozial und ökologisch gerechte Digitalisierung gibt es zum Glück viele.
Meldung
24.05.2023
Chance für die Rechenzentrums- und IT-Branche

Im Frühjahr 2023 wurde der Kabinettsentwurf zum Energieeffizienzgesetz veröffentlicht. Mit dem Gesetz soll nun unter anderem erstmalig die Rechenzentrums- und IT-Branche reguliert werden. Germanwatch, das Umweltbundesamt, die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF), das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart, das Öko-Institut e.V. und das Umweltinstitut München e.V. begrüßen den Gesetzesentwurf.

In einem gemeinsamen Papier ordnen sie die geplanten Regulierungen ein und zeigen Chancen und Vorteile auf, die sich daraus für Rechenzentrumsbetreiber, -kunden, die öffentliche Hand und den Gesetzgeber ergeben.

Meldung
17.04.2023
Positionspapier

Als Vertreter*innen der Bits & Bäume Bewegung zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben wir am 10. März 2023 an der Konferenz „Nachhaltig by design“ der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen teilgenommen.

Gemeinsam mit dem Bits & Bäume Trägerkreis haben wir in diesem Zusammenhang Hinweise für eine progressive Digitalpolitik in einem Positionspapier gesammelt und veröffentlicht.

Lesen Sie das komplette Positionspapier hier.

Pressemitteilung
05.09.2022
Gemeinsame Pressemitteilung von Germanwatch und Weiteren: 13 Organisationen veröffentlichen Forderungen anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022

Die Digitalisierung muss stärker in den Dienst der Gesellschaft und des sozial-ökologischen Wandels gestellt werden. Digitale Technologien sollten durch gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe und innerhalb der planetaren Grenzen zur Verbesserung von Lebensbedingungen und der Umwelt beitragen, anstatt durch explodierenden Energiebedarf, Ressourcenverbrauch und mangelnde Teilhabe vor allem des Globalen Südens existierende Krisen noch weiter zu verschärfen. Mit diesem Appell und insgesamt mehr als 60 thematischen Forderungen wenden sich heute 13 Organisationen aus Umwelt,- Klima- und Naturschutz, Digitalpolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft anlässlich der bevorstehenden „Bits & Bäume“-Konferenz an die Bundesregierung, die Europäische Union und politische Akteure weltweit. Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit findet vom 30. September bis 2. Oktober 2022 in Berlin statt.

Meldung
08.08.2022
Erste Folge der Podcast-Reihe „Zwischen Hugs und Bites: Klimaschutz und Digitalisierung“
In der ersten Folge der Podcast Reihe „Zwischen Hugs und Bites: Klimaschutz und Digitalisierung“ diskutieren der Techie Rainer Rehak vom „Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung“ und der Öko Hendrik Zimmermann von Germanwatch welche Relevanz Nachhaltigkeit für die Tech-Szene hat und wie eine klimaneutrale Digitalisierung aussehen kann – und muss. Außerdem geht es um den Weg zu einem glücklichen Leben. Wir fragen unsere beiden Experten: Kostet uns die Digitalisierung die Welt?
Meldung
07.06.2022
Das zweite große Treffen der Tech-Community (Bits) und der Gerechtigkeits- und Umweltbewegung (Bäume) steht an! Mit einem Call for Participation rufen Germanwatch und seine Partnerorganisationen dazu auf, sich mit eigenen Ideen an der Konferenz „Bits & Bäume“ 2022 zu beteiligen.
Blogpost
13.04.2022

Facebook dominiert mit über 2,9 Milliarden Nutzer:innen die Welt der sozialen Medien. Das Geschäftsmodell des Mutterkonzerns Meta besteht im Verkauf personalisierter Werbung. Privatsphäre und Datenschutz stehen nicht im Fokus des Konzerns. Nicht nur aus Sicht des Verbraucher:innenschutzes ist Meta ein Problem: Durch die demokratieschädigende Wirkung seiner Plattformen sind Nachhaltigkeitsziele in Gefahr. Dieser Blogbeitrag gibt einen Einblick in das Geschäftsmodell des Konzerns, analysiert die resultierenden Gefahren für die Demokratie und stellt gemeinwohlorientierte Regulierungsansätze vor.

Publikation
11.04.2022
Eine kritische Betrachtung des digitalen Riesen

Die 2004 gegründete Plattform Facebook gilt mit ihren über 2,9 Milliarden Nutzer:innen weltweit als eine der wichtigsten unter den sozialen Medien. Aus der Reichweite und dem unkritischen Umgang mit Nutzer:innendaten des Mutterkonzerns „Meta“, dem auch die Dienste Instagram und WhatsApp angehören, ergeben sich ernstzunehmende Gefahren für Verbraucher:innen, Gesellschaft und Demokratie. Letzteres zeigt sich derzeit wieder besonders deutlich in der gezielten Nutzung sozialer Netzwerke durch den Kreml zur Verbreitung von Falschinformationen. Dieses Hintergrundpapier zeigt, dass das Problem in der grundlegenden Funktionsweise des Geschäftsmodells von Facebook/Meta begründet liegt. Aufgezeigt werden auch Handlungsempfehlungen, wie die Gefahr für die Demokratie eingehegt werden könnte.

Meldung
25.03.2022
Fragen Sie sich, wie die Digitalisierung so gestaltet werden kann, dass sie zu einer nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt? Haben Sie Ideen, wie eine global, wirtschaftlich, sozial und ökologisch gerechte Zukunft in der digitalisierten Welt von morgen aussehen könnte? Oder sind Sie ganz einfach daran interessiert, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stärker zusammenzudenken? Dann notieren Sie sich den folgenden Termin, buchen Sie den Zug und packen Sie Ihr Notizbuch ein. Wir laden Sie vom 1. bis 2. Oktober zur „Bits & Bäume“-Konferenz 2022 in die Technische Universität Berlin ein.
Meldung
01.03.2022
Die Digitalisierung wird häufig primär als Ermöglicherin von Klimaschutzmaßnahmen gesehen. Dabei wird oft vernachlässigt, dass digitale Infrastrukturen selbst den Ausstoß von Klimagasen verursachen. Damit Digitalisierung und Klimaschutz verstärkt zusammengedacht werden, fördert die Stiftung Mercator von März 2022 bis Mai 2023 unser neues Projekt „DigiKlim2gether“. In Kooperation mit dem Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e. V. wollen wir die klimaneutrale Digitalisierung sowie die Digitalisierung für den Klimaschutz voranbringen.
Ansprechpartner:in

Echter Name

Referentin Digitalisierung und Klimaschutz
+49 (0)30 / 57 71 328-23

Echter Name

Referentin Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Demokratie
+49 (0)30 / 57 71 328-40

Zur Themenseite "Bits&Bäume"

Plakat mit Lichterkette: Bits & Bäume 2022

Videobeitrag zu Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Vortrag Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Podcast: Zwischen Hugs & Bites

Zwischen Hugs und Bites - Podcast-Logo

Wo verlaufen die roten Linien bei der Energiewende?

Publikationen zum Thema Digitalisierung

Problemkomplex Facebook/Meta >>>

Der Digital Services Act >>>

Der Digital Markets Act >>>

Digitalisierung – Gefahr für die Demokratie? >>>

Deutschland im Jahr 2050 >>>

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die bayerische Landwirtschaft >>>

Germanwatch für ein europäisches Modell der digitalen Transformation >>>

Podcast: Energiewende, Klima und KI >>>

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Zwei Schlagworte, keine Kohärenz? >>>

Digitalizing the Energy System in a Sustainable Way >>>

Digitalisierung des Energiesystems unter nachhaltigen Prämissen >>>

12 Argumente für eine Rohstoffwende >>>

Metallische Rohstoffe: Der blinde Fleck >>>

Der französische Reparatur-Index >>>

Zukunftsfähige Energiewirtschaft – Kriterienkatalog für eine gemeinwohlorientierte Bewertung von Geschäftsmodellen >>>

Künstliche Intelligenz (KI) für die Energiewende – Chancen & Risiken >>>

Digitale Energiewende: Klima retten, aber richtig >>>

Digitalisierung gestalten für Agrarbetriebe und Nachhaltigkeit >>>

Chancen und Risiken der Blockchain für die Energiewende >>>

Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten >>>

Konzernmacht in der digitalen Welt. Überlegungen der Initiative „Konzernmacht beschränken“ zur Regulierung 4.0 mit Schwerpunkt auf Marktmacht und Kartellrecht >>>

Wenn Agrarschlepper online gehen. In: Konzernatlas 2017 (ab S. 14) >>>

Governance of Mineral Supply Chains of Electronic Devices >>>

Weitblick - Schwerpunkt Digitalisierung und Ressourcenverbrauch >>>

Smart und fair? Vier Handy-Modelle im Germanwatch-Blickpunkt >>>

Softwareobsoleszenz als Herausforderung für die Reparatur – Diskussionspapier des Runden Tisches Reparatur >>>

Kampagne gegen biometrische Massenüberwachung:

Reclaim your face - Petition

Zum Buch "Was Bits und Bäume verbindet"

Vorschaubild

Forderungspapier "Eine andere Digitalisierung ist möglich!"

Vorschaubild