Meldung | 14.09.2021

Klimaschutz zur europapolitischen Priorität machen

Offener Brief an die Spitzenkandidat:innen der im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien
Titelbild Offener Verbändebrief EU Klima OEA

Laut aktueller Eurobarometer-Umfrage bleibt die Klimakrise nach der Wirtschaftslage die größte Sorge der Europäer:innen. Nur einen Tag vor den schweren Überschwemmungen im Westen Deutschlands hat die Europäische Kommission als Teil des Green Deals ihr Klima- und Energiepaket „Fit for 55“ vorgelegt, um das neue EU-Klimaziel zu erreichen. Bis 2030 soll die EU mindestens 55 Prozent Netto-Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 einsparen (55 Prozent-Ziel).

Safeguard vital antimicrobials for human health

15.09.2021
Titelseite des Factsheets
Sicherung lebenswichtiger antimikrobieller Mittel für die menschliche Gesundheit

Auf EU-Ebene wird aktuell über einen sogenannten delegierten Rechtsakt diskutiert. Dieser soll Kriterien zur Auswahl von Antibiotika liefern, die allein dem Menschen vorbehalten und dann nicht mehr in der Tierhaltung eingesetzt werden können. Am 15. September wird das EU-Parlament über einen Einspruch zu diesem Rechtsakt entscheiden. Der Einspruch sieht im Kern vor, den Rechtsakt noch einmal so zu überarbeiten, dass auch für den Menschen wichtigste Antibiotika („critically important antimicrobials with the highest priority“, WHO) zur Bewahrung ihrer Wirksamkeit erfasst werden können.

Orte der Energiewende

06.09.2021
Titelseite der Broschüre
Eine Transformationsreise durch Berlin und die brandenburgische Lausitz

Wo passiert Energiewende? Was kann Energiewende? Wie können unterschiedliche Regionen von der Transformation profitieren? Im Juli dieses Jahres besuchten wir auf einer Online-Transformationsreise virtuell verschiedene Orte der Energiewende in Berlin und Brandenburg. Wir erlebten, welche Ideen und Projekte lokal bereits umgesetzt werden und diskutierten, welche Potenziale die Energiewende für die weitere Entwicklung in beiden Regionen mit sich bringt. Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Eindruck von den besuchten Energiewendeorten, den geführten Diskussionen und gewonnenen Erkenntnissen.

Meldung | 08.09.2021

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit: Jetzt Aktionen anmelden!

#tatenfuermorgen vom 18.09. bis 08.10.2021
Banner DAN 2021

Im Zeitraum vom 18.9. bis 08.10. laufen die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN). Jede:r kann Aktionen anmelden, die zeigen, wie Nachhaltigkeit aktiv umgesetzt wird.

Die DAN finden vom 20.-26. September 2021 statt (gleichzeitig mit der Europäischen Nachhaltigkeitswoche). Um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, zählen aber alle Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis 8. Oktober.

Pressemitteilung | 07.09.2021

Klimaschutz statt Tierfabriken: Neue Megaställe widersprechen nachhaltigem Umbau der Landwirtschaft

Pressemitteilung
Anlässlich heutiger Proteste gegen den Neubau industrieller Tierställe: Germanwatch fordert, Umbau der Tierhaltung im Sinne der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) zu zentraler Aufgabe der nächsten Regierung zu machen

Heute protestieren u.a. Vertreter:innen von Bauernverbänden sowie von Verbraucher- und Umweltorganisationen vor dem Bundestag gegen den Neubau nicht tiergerechter Megaställe. „Der Bau neuer industrieller Ställe widerspricht nicht nur dem Tierwohl, sondern auch direkt den Empfehlungen der von der Bundesregierung eingesetzten Zukunftskommission Landwirtschaft“, sagt Tobias Reichert, Referent für Agrarpolitik und Welthandel bei Germanwatch. In der Zukunftskommission haben sich Vertreter:innen der konventionellen Landwirtschaft, bäuerlicher Betriebe sowie von Umwelt- und Verbrauchergruppen auf einen weitgehenden Umbau der deutschen Landwirtschaft geeinigt. Ein zentraler Punkt ist dabei der deutliche Abbau der Tierzahlen, der notwendig ist, um die Klimaemissionen in diesem Sektor zu verringern.

Pressemitteilung | 06.09.2021

Chance nutzen: Wichtigste Antibiotika für Menschen bewahren

Pressemitteilung
Zur kommenden Abstimmung im EU-Parlament: Germanwatch ruft Parlamentarier dazu auf, für die Überarbeitung eines zentralen Antibiotika-Rechtsakts zu stimmen

Antibiotika mit höchster Priorität für die medizinische Behandlung von Menschen müssen vom Einsatz in der industriellen Tierhaltung ausgeschlossen werden. Dies intendiert ein aktuell stark debattierter Einspruch auf EU-Ebene, dessen Kernanliegen die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch unterstützt. Im Vorfeld einer finalen parlamentarischen Abstimmung zum Einspruch legt Germanwatch ein Hintergrundpapier vor, das für mehr Klarheit in der Debatte sorgen soll.

Antibiotika in der Tierhaltung

03.09.2021
Titelblatt "Antibiotika in der Tierhaltung"
Fakten zur aktuellen Kontroverse über EU-Regeln

Sollen bestimmte Antibiotika der Humanmedizin vorbehalten bleiben? Auf europäischer Ebene wird aktuell über den Entwurf eines Rechtsakts entschieden, der Kriterien für die Bestimmung solcher Antibiotika liefern soll. Stark diskutiert wird dabei, ob die bisherige Ausgestaltung des Rechtsakts die für Menschen wichtigsten Antibiotika erfasst. Dies wäre erforderlich, um die Gefahr von Antibiotikaresistenzen aus der Tierhaltung entschieden einzudämmen und einen starken Impuls für deutlich mehr Tierschutz zu liefern. Das Hintergrundpapier liefert eine Zusammenfassung und Bewertung der aktuellen Debatte.
Das Hintergrundpapier liefert eine Zusammenfassung und Bewertung der aktuellen Debatte.

Die Erfolgsformel des Pariser Klimaabkommens

03.09.2021
Titelblatt der Publikation "Die Erfolgsformel des Pariser Klimaabkommens"
Erwartungskoordination zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – zur Theory of Change des Abkommens von 2015

Die Klimakrise erfordert international abgestimmtes Handeln. Doch globale Abkommen haben weder die notwendige Verbindlichkeit noch, wenn es um Umverteilungsfragen geht, die notwendige Legitimität. Die Klimarahmenkonvention, das Kyoto-Protokoll und das gescheiterte Kopenhagen-Abkommen haben allesamt die gewünschten Ergebnisse nicht erreicht. Die Architekt:innen des Pariser Klimaabkommens von 2015 haben deshalb eine innovative Theory of Change entwickelt, die Christoph Bals in diesem Hintergrundpapier beleuchtet.

 Bestellen
Meldung | 02.09.2021

Erste Ausgabe des Bildungs-Newsletters „Transformation gestalten lernen“

Zeichnung zum Newsletter

Mit unserem neuen Newsletter „Transformation gestalten lernen“ informieren wir ab sofort fünf bis acht Mal im Jahr zu aktuellen Debatten, spannenden Veranstaltungen und den neuesten Publikationen & Materialien rund um transformative Bildung, transformatives Engagement und den Handabdruck. Der Newsletter richtet sich an Engagierte, Multiplikator:innen aus Bildung und Nachhaltigkeit, Handabdruck-Fans, Wissenschaftler:innen aus der Transformations- und Bildungsforschung und natürlich alle weiteren Interessierten.