Suche
Handy Crash: Das Browser-Spiel geht online!

Germanwatch veröffentlicht gemeinsam mit Solidaritätsdienst International e.V. (SODI) das Online-Spiel Handy Crash. Das Spiel sensibilisiert Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit IT-Geräten. Eine begleitende Plattform liefert Hintergrundinformationen und Anregungen für die Bildungsarbeit zum Thema.
"Handy Crash": Online-Spiel soll Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit IT-Geräten sensibilisieren

Mit einem simplen Online-Game für Zwischendurch will Germanwatch komplizierte politische Zusammenhänge erklären und Jugendliche da abholen, wo sie einen Großteil ihrer Zeit verbringen – in der digitalen Welt. Mit dem Spiel erklären wir, was Handys mit globalen politischen und ökonomischen Zusammenhängen zu tun haben und welche gravierenden Probleme mit dem Arbeits- und Umweltschutz es bei Rohstoffgewinnung und Produktion gibt.
Was heißt „Handy“ und „Nachhaltigkeit“ eigentlich auf Türkisch und Arabisch? *

Das Smartphone ist besonders für junge Menschen − egal welche Sprache sie sprechen − ein zentraler Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens. Dabei steigt seit Jahren die Zahl der weltweit verkauften IT-Produkte und damit die Menge an Elektroschrott und die Ressourcenverschwendung. Für eine bewusste Auseinandersetzung zu diesem Thema in einer mehrsprachigen Gesellschaft bedarf es jedoch niedrigschwelliger Materialien, die im Rahmen von schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit eingesetzt werden können. Eine Herausforderung ist dabei, Zusammenhänge so zu vermitteln, dass eine Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen Spaß macht und junge Menschen sowie Eltern sich für die weltweiten Auswirkungen der IT-Branche und des Konsums verantwortlich fühlen.
Faire Handys erobern die Leinwand

Die drei Gewinner des Bürgerfilmpreises „Sukuma Award“ stehen fest! Der Filmpreis aktiviert Menschen kreativ für globale Nachhaltigkeit in ihrer Stadt, indem er Laien jedes Jahr die Möglichkeit bietet, ihre Filmspot-Ideen ins Kino zu bringen. Dieses Jahr lag der Fokus auf fairer Elektronik – speziell auf den Hintergründen zur Herstellung von Smartphones und nachhaltige Ressourcennutzung.
Odyssee beim Handykauf

„Mein nächstes Handy muss fair und grün sein!“, dachte ich mir im November letzten Jahres. Nun ja, so dogmatisch bin ich es dann doch nicht angegangen. Aus Insider-Kreisen wusste ich, dass es ein faires Handy leider noch nicht gibt. Und auch noch kein richtig „grünes“. Aber vielleicht könnte ich ja ein „hellgrünes“ finden, das wenigstens ökologischen Mindeststandards entspricht.
CHECK DEIN HANDY - Cep telefonunu kontrol et!

"Mayla, Esma und Lukas sollen eigene Handys bekommen. Die drei können es kaum erwarten und wollen über ihre zukünftigen Begleiter so viel wissen wie möglich. ..." So beginnt die neue innovative Broschüre rund um den nachhaltigen und bewussten Umgang mit Handys, die sich an BildungsmultiplikatorInnen für deutsch- und türkischsprachige junge Erwachsene richtet.
Film "Gnadenlos billig. Der Handy-Boom und seine Folgen" (28 min)
Der Film "Gnadenlos billig" beleuchtet die Hintergründe des Handybooms. Vom Luxusartikel zum Wegwerfartikel ist das Handy längst eine Selbstverständlichkeit im Leben vieler Menschen geworden. Jedoch weiß kaum jemand über die schlechten Arbeitsbedingungen und Umweltschäden bei der Handyproduktion Bescheid.
Handypfand – ein intelligentes Regelwerk für Ressourcenschonung?
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat es 2012 vorgeschlagen, die Grünen forderten es im selben Jahr im Bundestag, die Deutsche Umwelthilfe setzt sich dafür ein und im Frühjahr dieses Jahres auch der Nachhaltigkeitsrat: das Handypfand. Denn viele alte Mobiltelefone schlummern in Schubladen oder landen im Restmüll.
Was kostet Dein Handy wirklich?

Handys und andere elektronische Geräte haben unser Leben in vielerlei Hinsicht verbessert. Aber für die Menschen, die diese Produkte herstellen, sieht das ganz anders aus. Um die Preise so niedrig wie möglich zu halten, haben Elektronikunternehmen ihre Produktion in Länder verlagert, in denen Löhne niedrig und Umweltgesetze nicht so streng sind. In diesen Ländern landet auch ein Großteil des Elektronikmülls.
Eine Bildungsreise per Handy um die Welt
Eine SMS schreiben, die Freundin fotographieren, sich per Handy für die Disco verabreden: Mobiltelefone gehören heute zum täglichen Leben. Neun von zehn Jugendlichen in Westeuropa haben heutzutage ein Handy - aber die Wenigsten wissen, unter welchen…
Was kostet Dein Handy wirklich?
Das Handy macht Schule

Fast jeder Jugendliche in Deutschland besitzt ein Handy. Und wenn es in einer Schulstunde um das Handy geht, ist der Unterricht gleich viel spannender. makeITfair nutzt dieses Interesse, um Jugendlichen am Beispiel des Handys globale Wirtschaftszusammenhänge zu erläutern.
Smart und fair? Vier Handy-Modelle im Germanwatch-Blickpunkt

Mit Fairphone und Shift gibt es zwei europäische Anbieter, die es sich zum Ziel setzen, faire und nachhaltigere Smartphones herzustellen. Aber auch viele konventionelle Anbieter schmücken sich zunehmend mit "grünen" und sozialen Abzeichen. In dieser Publikation vergleichen wir in einer übersichtlichen Tabelle die bekannten alternativen Handys Fairphone 2 und Shiftphone 5.3 mit den konventionellen Marktführern, dem iPhone X von Apple und dem Samsung Galaxy S8. Wir betrachten soziale und ökologische Kriterien und legen einen besonderen Fokus auf die Reparierbarkeit.
Alte Handys und PCs - zu wertvoll für die Tonne

In Deutschland liegen derzeit etwa 72 Millionen alte oder kaputte Handys in den Haushalten herum. Ein nicht unerheblicher Teil der ausrangierten Geräte aus den Industrieländern wird illegal in Entwicklungsländer verschifft. Was tun mit Handy, MP3-Player und Co.? Diese Broschüre enthält viele Tipps für Sie – von der längeren Nutzung über das Wiederverwenden bis zum richtigen Recyceln.
CHECK DEIN HANDY - إفحص هاتفك المحمول!

"Mayla, Esma und Lukas sollen eigene Handys bekommen. Die drei können es kaum erwarten und wollen über ihre zukünftigen Begleiter so viel wissen wie möglich. ..." So beginnt die neue innovative Broschüre rund um den nachhaltigen und bewussten Umgang mit Handys, die sich an BildungsmultiplikatorInnen für deutsch- und arabischsprachige junge Erwachsene richtet.
Im Germanwatch-Blickpunkt: Sozial-ökologische Handyrankings - Segen oder Fluch?

Inwiefern geben die Ergebnisse von Handyrankings wirklich Rückschluss über das fairste und ökologischste Gerät auf dem Markt? In der folgenden Analyse hat Germanwatch die verschiedenen Rankings und ihre Kriterien einmal genauer unter die Lupe genommen.
Faire Handys im Angebot?

Diese Studie untersucht die Verantwortung der großen Mobilfunkanbieter in Deutschland, Finnland, den Niederlanden und Schweden für ihre Zulieferer. Sie entstand im Rahmen des makeITfair-Projekts, in dem sich Germanwatch gemeinsam mit europäischen Partnern für faire IT-Produkte…
Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy

Das fächerübergreifende Bildungsmaterial behandelt die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das Material umfasst viele kreative und interaktive Übungen, unter anderem Spiele zum Perspektivwechsel und das Online Spiel "Handy Crash" mit Kreuzworträtseln.
Handyrankings unter der Lupe
Fair gehandelter Kaffee aus Peru, biologisch produzierte Milch aus der Region – bei vielen Produkten des täglichen Bedarfs kann die kritische Verbraucherin eine öko-faire Variante wählen. Aufgerüttelt durch Berichte über Konfliktrohstoffe im Handy, über erschreckende Produktionsbedingungen in chinesischen Fertigungsbetrieben und bedenkliche Schwermetalle in den IT-Geräten fragen mehr und mehr VerbraucherInnen auch bei Handys und Computern nach ökologischen und fairen Alternativen.
Du bist gefragt...wie Du ein faires Handy findest

Ein Vergleich der Handyunternehmen ist gar nicht so einfach, vor allem weil viele große Marken ihre Bauteile von denselben Zulieferern erhalten. makeITfair hat kein eigenes Ranking oder Bewertungssystem für Handys erstellt, sondern die nützlichsten Informationen von anderen Organisationen zusammengetragen, um bewusste VerbraucherInnen bei der Suche nach dem grünsten und fairsten Handy zu unterstützen.
Es fehlt ein faires und grünes Handy

Zum Beginn der 50. Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin ruft die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch Unternehmen und Verbraucher auf, verstärkt auf Nachhaltigkeit zu achten. Der anhaltende Boom im Elektroniksektor verschärft die Problematik auf dem Rohstoffmarkt und in der Herstellung zusätzlich.
Noch keine fairen Handys

In Deutschland gab es im Jahr 2011 insgesamt 112 Millionen registrierte Handyanschlüsse. Damit zählte Deutschland weit mehr registrierte Handys als Einwohner. Da Mobilfunkanbieter vielfach mit dem Vertrag auch ein Handy an ihre Kunden verkaufen, haben sie eine Mitverantwortung für die sozialen und ökologischen Bedingungen in der IT-Industrie.