welternaehrung2.jpg

Unsere Vision ist ein global gerechtes und ökologisch verträgliches Agrar-, Ernährungs- und Handelssystem. Wir setzen uns für eine umwelt- und klimagerechte Landwirtschaft, Tierhaltung und Landnutzung sowie für faire Einkommen und lebenswerte ländliche Räume ein.

Aktuelles zum Thema

Publikation
Tierhaltung, Klima, Ernährung und ländliche Entwicklung
Die Tierhaltung - einschließlich des Futtermittelanbaus - ist mit Abstand die größte Quelle von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft. Kaum beachtet wird aber die Tatsache, dass vor allem Weideland auch als Kohlenstoffsenke dienen und damit zum Klimaschutz beitragen kann. Die Studie stellt die wissenschaftliche Diskussion um die Rolle der Tierhaltung im Klimawandel dar und skizziert Schritte zu einer umfassenden Reform, mit denen die Tierhaltung vom Problem zum Teil der Lösung werden kann.
Publikation
Die zentrale Frage der Präsentation: Wie können ausreichend Nahrungsmittel (+70% bis 2050?) produziert werden für mehr als 9 Milliarden Menschen und wie kann sichergestellt werden, dass die Menschen dazu Zugang haben?
Publikation
Neue Strategien gegen Unterernährung und Armut
Die Ausgabe 2011 mit dem Titel "Hunger im Überfluss. Neue Strategien gegen Unterernährung und Armut" enthält ein Kapitel "Von Fleisch und Fairness - Innovationen für eine ökologische EU-Agrarpolitik" von Christine Chemnitz (Heinrich-Böll-Stiftung) und Tobias Reichert (Germanwatch).
Meldung
Bundesweite Kampagne zur Agrarpolitik ruft breite Zivilgesellschaft auf, an der anstehenden Reform der Europäischen Agrarpolitik aktiv mitzuarbeiten. Germanwatch ist einer von über 20 Trägern.
Was für Lebensmittel landen auf unseren Tellern? Sind sie gesund? Wie werden sie produziert? Welche Agrarpolitik steckt dahinter? Diese Themen stellt die neue, bundesweite Kampagne: "Meine Landwirtschaft - unsere Wahl" in den Mittelpunkt. Auf der Webseite www.meine-landwirtschaft.de finden sich umfangreiche Informationen rund um die europäische Agrarreform. Außerdem sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, darüber abzustimmen, für welche Landwirtschaft ihre Steuergelder eingesetzt werden sollen.
Publikation
Positionspapier des Forums Umwelt und Entwicklung Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Ernährung zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013
Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Ernährung im Forum Umwelt und Entwicklung, in der auch Germanwatch mitarbeitet, fordert in ihrem Positionspapier, dass die EU-Agrarpolitik nach der nächsten Reform 2013 ihrer internationalen Verantwortung gerecht wird. Sie muss die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft und das Recht auf Nahrung in den Ländern des Südens fördern, statt sie weiter zu behindern und zu einem positiven Faktor für den Klimaschutz werden.
Publikation
Die EU-Agrarpolitik braucht eine Neuausrichtung - das fordert Germanwatch gemeinsam mit einem breiten Bündnis von Verbänden aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tier- und Verbraucherschutz sowie kirchlicher Entwicklungsarbeit. Hierfür bietet sich jetzt eine historische Chance: Die EU reformiert bis 2013 ihre Agrarpolitik.
Publikation
Die Verhandlungen über Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und den Staaten Afrikas der Karibik und des Pazifik (AKP) sind seit Jahren festgefahren. Ende 2010 gab es Versuche, die Blockade aufzulösen. Eva Hall und Tobias Reichert stellen den aktuellen Verhandlungsstand dar.
Publikation
Die europäische Agrarpolitik und Hunger in Entwicklungsländern
In der Europäischen Union hat die Diskussion darüber begonnen, wie die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013 gestaltet werden soll. In einer aktuellen Studie für MISEREOR stellt Germanwatch-Referent Tobias Reichert dar, dass die in den 1980er Jahren drastisch zunehmenden Exporte der EU zu niedrigen Weltmarktpreisen beigetragen haben.
Pressemitteilung
"Hunger im Überfluss"
Lokal angepasste, einfache und ökologisch nachhaltige Innovationen in der Landwirtschaft sind ein Schlüssel zum Abbau von Armut und Hunger. Das ist das Fazit des Berichts "Zur Lage der Welt 2011" des führenden US-amerikanischen Umweltinstituts Worldwatch, dessen deutsche Ausgabe heute in Berlin vorgestellt wurde.
Pressemitteilung
Die Europäische Kommission hat gestern eine Kommunikation zur Gestaltung der europäischen Agrarpolitik für die Jahre 2014 bis 2020 vorgelegt. Sie schlägt darin weitgehende Änderungen an der derzeitigen Subventionspraxis der Europäischen Union vor. Interne Subventionen sollen stärker an ökologischen und sozialen Kriterien ausgerichtet werden.